Buch, Deutsch, Band 53, 200 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Analysen
Ziele - Institutionen - Strategien
Buch, Deutsch, Band 53, 200 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Analysen
ISBN: 978-3-8100-1445-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
Weitere Infos & Material
1. Zur aktuellen Situation von Frauen in Deutschland.- 1.1. Soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern.- 1.2. Die Ursachen der sozialen Ungleichheit.- 2. Ziele von Frauenpolitik.- 2.1. Basiskonzepte.- 2.2. Politische Konsequenzen.- 3. Rechtspolitik als Frauenpolitik.- 3.1. Rechtsgleichheit im Grundgesetz.- 3.2. Rechtliche Verankerung der Gleichstellungspolitik.- 3.3. Arbeits-, Sozial- und Familienrecht.- 3.4. Strafrecht.- 4. Das politisch-administrative System.- 4.1. Politische Partizipation von Frauen.- 4.2. Frauen(politik) im politisch-administrativen System.- 4.3. Frauen als Politikerinnen.- 4.4. Chancen der Frauenpolitik im politischen System.- 5. Gleichstellungsstellen.- 5.1. Gleichstellungsinstitutionen von Bund und Ländern.- 5.2. Kommunale Gleichstellungsstellen.- 5.3. Vernetzungen.- 5.4. Die frauenpolitische Bedeutung institutionalisierter Gleichstellungspolitik.- 6. Autonome Frauenpolitik.- 6.1. Politik der autonomen Frauenbewegung.- 6.2. Politik der autonomen Frauenprojekte.- 6.3. Die Wirksamkeit autonomer Frauenpolitik.- 7. Mittel und Durchsetzungschancen.- 7.1. Parlamentarische Strategien.- 7.2. Außerparlamentarische Strategien.- 7.3. Strategien institutionalisierter Gleichstellungspolitik.- 8. Gleichstellung oder Gesellschaftstransformation.- 8.1. Grenzen bisheriger Gleichstellungspolitik.- 8.2. Feministische Konzepte einer Gesellschaftstransformation.- 9. Frauenpolitik im internationalen Rahmen.- 9.1. Sexismus und andere Formen der Ungleichheit.- 9.2. Die blinden Flecken des weißen nördlichen Feminismus.- 9.3. Ziele einer Frauenpolitik im internationalen Rahmen.- Materialien.- Literatur.