Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Web PDF
Cord-Landwehr Einführung in die Abfallwirtschaft
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-94739-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Web PDF
ISBN: 978-3-322-94739-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Als ich 1972 meine Tätigkeit im Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der TH Hannover begann, war das Fachgebiet Abfallwirtschaft noch kein Vorlesungsfach. Es war die Zeit der Müllkurse in Hannover und Stuttgart. An den Hochschulen entwickelten sich unterschiedliche Forschungsschwerpunkte. So standen in Braunschweig Sickerwasserfragen und die Weiterentwicklung der Rotte deponie, in Stuttgart die Deponiegasforschung und Kompostierung im Vordergrund. In Hannover bildeten Sammlung und Transport sowie Recyclingfragen und in Berlin die Kompostierung weitere Schwerpunkte. Da mehr als 70 % aller Abfälle deponiert wurden und Sammlung und Transport ca. 70 % der Kosten verursachten, lag hier das Hauptgewicht des Interesses. In der Deponieforschung kam man zur Einsicht, daß die Deponie nicht nur als reine Ablage rung anzusehen ist, sondern daß biologische Umsetzungen die Gas- und Sickerwas serbildung stark beeinflussen. Die Deponie als Bioreaktor sollte gezielt stabilisiert werden. Es hat sich allerdings inzwischen gezeigt, daß eine biologische Inertisierung mit der bisherigen überwiegend anaeroben direkten Deponierung kaum oder nur in sehr langen Zeiträumen möglich ist. Gleichzeitig werden durch die veränderte Lebensweise unserer Gesellschaft immer mehr Abfälle, insbesondere an Verpackungsgut produziert, so daß die Müllberge ständig angewachsen sind. Die Novelle des Abfallgesetzes im Jahre 1986 brachte dann eine Veränderung in der Abfallbewältigung. Die Vermeidung, Verminderung und Verwertung wurden stärker hervorgehoben. Dieser rechtliche Rahmen hatte zunächst noch keine unmittelbaren Auswirkungen, da zwar viel von Recycling gesprochen wurde, aber nur an wenigen Stellen konkrete Projekte realisiert wurden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Abfallwirtschaftliche Zielsetzungen, Abfallarten und wichtige Begriffe der Abfallwirtschaft.- 1.1 Abfallwirtschaftliche Zielsetzungen und Instrumente der Realisierung.- 1.2 Abfallarten.- 1.3 Auswahl wichtiger Fachbegriffe aus der Abfallwirtschaft.- 2 Abfallmengen, Abfallzusammensetzung und mögliche Schadwirkungen von Abfallinhaltsstoffen auf die Umwelt.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Abfallzusammensetzung und Abfallmengen der Siedlungsabfälle.- 2.3 Abfallzusammensetzung und Abfallmengen des produzierenden Gewerbes.- 2.4 Gasförmige, flüssige und feste Belastungskomponenten für die Umwelt und deren Auswirkungen.- 3 Abfallsammlung und -transport.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Grundsätzliche Überlegungen zum Sammel- und Transportsystem.- 3.3 Sammelbehälter für die Haus-, Geschäfts-, Gewerbeabfallabfuhr.- 3.4 Standplätze für Sammelbehälter.- 3.5 Abfall-Sammelfahrzeuge.- 3.6 Abfallumschlag und Ferntransport.- 3.7 Sammelbehälter und Sammelsysteme für Wertstoffe und Sonderabfälle.- 4 Grundlagen für die biologischen, chemischen und physikalischen Vorgänge in der Abfallwirtschaft.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Biologische Grundlagen.- 4.3 Chemische und physikalische Grundlagen in der Abfallwirtschaft.- 5 Behandlungsverfahren der Abfallwirtschaft.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Kompostierung von Abfällen.- 5.3 Die thermische Behandlung von Abfällen.- 5.4 Wiederverwendung im Kreislauf (Abfallrecycling).- 5.5 Deponie.- 6 Sonderabfallbeseitigung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Technische Anleitung für Sonderabfälle (TASON) von 1991.- 6.3 Die Überwachung der Sonderabfallbeseitigung.- 6.4 Vermeidung, Verminderung und Verwertung von Sonderabfällen.- 6.5 Hauptverfahren der Sonderabfallbehandlung und deren Deponierung.- 7 Altlasten.- 7.1 Einführung und Begriffsdefinition.- 7.2 Erfassungs- undErkundungsmöglichkeiten für Altlasten.- 7.3 Verfahren zur Sanierung von Altlasten.- 7.4 Schlußbetrachtung und Ausblick.- 8 Hinweise zum Abfall- und Umweltrecht.- 8.1 Entwicklung des Abfallrechtes.- 8.2 Die vier Grundfragen des AbfG.- 8.3 Rechtsverordnungen, die aufgrund des AbfG erlassen sind oder deren Entwurf vorliegt.- 8.4 Regelungen der Länder und der beseitigungspflichtigen Körperschaften.- Literatur.