Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 250 mm, Gewicht: 559 g
Grundlagen und Anwendung
Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 250 mm, Gewicht: 559 g
ISBN: 978-3-527-30207-9
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Ingenieure und Verfahrenstechniker vieler Industriezweige, u.a. Chemie, Metall, Pharmazie, Farben, Kohle, Erz, Zement, Kalk, Gips, Dünge-, Nahrungs- und Futtermittel, finden in diesem Handbuch Anleitung und Unterstützung bei der Lösung ihrer 'Siebprobleme' und können sich über den neusten Entwicklungstand der Siebtechnik informieren.
Zielgruppe
Verfahrenstechniker, Ingenieure für Verfahrenstechnik, Technische Chemiker, Ingenieure für Maschinenbau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemische Labormethoden, Stöchiometrie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Pharmazeutische Chemie, Medizinische Chemie
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Chemische Anlagen
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemometrik, Chemoinformatik
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Toxikologie, Gefahrstoffe, Sicherheit in der Chemie
Weitere Infos & Material
EINFÜHRUNG
Grundlegende Erläuterung zum Sieben
Anwendungen des Siebens
Grundlagen des Siebens
THEORIE DES SIEBENS
Rieselsiebung
Durchgangswahrscheinlichkeit
Der Siebvorgang als Reaktion erster Ordnung
Empirische Siebfunktionen
Dimensionsanalytische Behandlung des Siebvorganges
Wechselwirkung Korn-Siebmasche
Schräges Auftreffen Korn-Siebfläche
Strömungssiebung
SIEBMASCHINEN
Siebmaschinen mit indirekter Erregung des Siebes
Siebmaschinen mit direkter Erregung des Siebes
Spezielle Siebmaschinen mit verformenden Siebflächen
Strömungssiebmaschinen
SIEBUNG IN DER PRAXIS
Siebflächen
MDF-Mehrdeck-Siebmaschinen
Beispiele zur praktischen Siebung
Analysensiebung
ANHANG
Normenübersicht
Gesamtliteratur
Formelzeichen
Glossar