Cooper | Der Lotse oder: Abenteuer an Englands Küste | Buch | 978-3-96281-620-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 580 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Klassiker bei Null Papier

Cooper

Der Lotse oder: Abenteuer an Englands Küste

Komplettausgabe
Überarbeitete Fassung
ISBN: 978-3-96281-620-9
Verlag: Null Papier Verlag

Komplettausgabe

Buch, Deutsch, 580 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Klassiker bei Null Papier

ISBN: 978-3-96281-620-9
Verlag: Null Papier Verlag


Der Held des Buches ist Paul Jones, der über eine dunkle Vergangenheit und ein noch dunkleres Schicksal hadert.

Während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges segelt ein Schiff im Auftrag des neu gegründeten amerikanischen Kongresses nach England, ins Herz des britischen Empires. Aber das waghalsige Landemanöver wird nur dank der Kenntnisse des geheimnisumwitterten Lotsen gelingen können.

Cooper schafft es, das raue Leben auf den Segelschiffen der damaligen Zeit hautnah zu vermitteln.

ISBN 978-3-96281-618-6 (Mobi)
ISBN 978-3-96281-617-9 (Epub)
ISBN 978-3-96281-619-3 (PDF)
ISBN 978-3-96281-620-9 (Print)

Null Papier Verlag
www.null-papier.de

Cooper Der Lotse oder: Abenteuer an Englands Küste jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erster Teil.
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
Zweiter Teil
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
Dritter Teil
Vorwort.
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.


»Meiner Treu!« rief er. »Ein großes und ein kleines! Wenn das Seegeister sind, so lieben sie Gesellschaft wie andere Christenmenschen!«

»Zwei?« wiederholte der andere. »Zwei? Das bedeutet für einen von uns ein Unglück. Zwei Schiffe, die niemand führt, an einer so gefährlichen Stelle, und wo keines Menschen Auge hinreicht, die Gefahr alle zu zeigen, droht dem, der hinguckt, Gefahr. Ei! ein Jährling ist das nicht, der da ankommt. Seht; seht! das ist ein schönes Schiff; ein großes!«

Er hielt inne, nahm sein Bündel vom Boden auf, warf noch einen forschenden Blick auf die Gegenstände seines Verdachts, sah dann bedächtig seine Umgebungen an und nahm dann langsam den Weg tiefer ins Land, indem er meinte: »Ich wundere mich gar nicht, wenn das große Schiff einen Befehl vom König Georg am Bord hat. Nun, ich gehe nach der Stadt. Mir ahnet etwas. Die zwei Schiffe sind mir verdächtig. Das kleine nimmt einen Menschen weg, mir nichts, dir nichts, und das große verschluckt uns alle und noch zweimal soviel, wie wir hier sind.«


Cooper, James Fenimore
James Fenimore Cooper (15.09.1789–14.09.1851) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik. Er war in vielerlei Hinsicht eine Schlüsselfigur der amerikanischen Literatur. Er gilt als erster amerikanische Schriftsteller, der von seinen Büchern leben konnte. Nach dem Vorbild Sir Walter Scotts schrieb Cooper die ersten historischen Romane und die ersten Seefahrtsromane der amerikanischen Literatur. Besonders bekannt sind bis heute seine fünf „Lederstrumpf“-Romane.

James Fenimore Cooper (15.09.1789–14.09.1851) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik. Er war in vielerlei Hinsicht eine Schlüsselfigur der amerikanischen Literatur. Er gilt als erster amerikanische Schriftsteller, der von seinen Büchern leben konnte. Nach dem Vorbild Sir Walter Scotts schrieb Cooper die ersten historischen Romane und die ersten Seefahrtsromane der amerikanischen Literatur. Besonders bekannt sind bis heute seine fünf „Lederstrumpf“-Romane.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.