Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 423 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum /Studies and Texts in Antiquity and Christianity
Ein Beitrag zur spätantiken Epistolographie
Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 423 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum /Studies and Texts in Antiquity and Christianity
ISBN: 978-3-16-147502-3
Verlag: Mohr Siebeck
Barbara Conring schließt eine Forschungslücke in der spätantiken christlichen Briefliteratur. Sie betrachtet christliche Briefe nicht als Sonderfall spätantiker Briefliteratur, sondern stellt sie in den Kontext antiker Briefschreibung insgesamt.Mit einer Darstellung des Briefes in der Antike eröffnet Barbara Conring ihre Untersuchung. Sie beschreibt den Vorgang des Briefschreibens und untersucht antike Brieftheorien von Demetrios über Cicero bis hin zu Gregor von Nazianz. Sie stellt Überlegungen zum Verständnis der Gattung Brief an und zieht zur näheren Bestimmung auch neueste epistolographische Ansätze hinzu.Zuerst beschäftigt sich die Autorin mit dem Brief bei Hieronymus. Dessen Brieftheorie und -praxis arbeitet sie anhand exemplarischer Textanalysen heraus. Dabei zeigt sie, daß Hieronymus über das gesamte antike Arsenal briefbezogener Topik verfügt und dies in seinem Sinne funktionalisiert. Für die Lektüre von Hieronymusbriefen bedeutet dies, daß einige der bislang wörtlich verstandenen Formulierungen als Topos gelesen die Interpretation einzelner Briefe verändern. Anschließend setzt Barbara Conring ihre Postulate um. Ihre exemplarische Analyse von vier ausgewählten Briefen basiert wesentlich auf Kriterien, die aus kommunikationstheoretischen Modellen entwickelt wurden. Sie kommt dabei zu einer neuen Interpretation des Verhältnisses von Hieronymus und Papst Damasus. Abschließend ordnet sie Hieronymus in das Spannungsfeld von Christentum und heidnischer Bildung ein. Dabei wird deutlich, daß sich Hieronymus als Briefschreiber gleichrangig in das Panorama antiker Briefschreibung einfügt. Es besteht keineswegs die Notwendigkeit, eine Sonderkategorie für christliche antike Briefe einzuführen.
Zielgruppe
Theologen, Altphilologen, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Verbale & Nonverbale Kommunikationsprozesse