Conrad-Martius / Stein | Übersetzung von Alexandre Koyré, Descartes und die Scholastik | Buch | 978-3-451-02645-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 256 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm

Reihe: Edith Stein Gesamtausgabe

Conrad-Martius / Stein

Übersetzung von Alexandre Koyré, Descartes und die Scholastik


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-451-02645-4
Verlag: Herder Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 25, 256 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm

Reihe: Edith Stein Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-451-02645-4
Verlag: Herder Verlag GmbH


Während des Aufenthalts in Bergzabern 1921/22, wo auch der Entschluss zur Taufe fiel, übersetzte Edith Stein zusammen mit ihrer philosophischen Freundin und Gastgeberin Hedwig Conrad-Martius ein Werk über Descartes, das Alexandre Koyré in Paris auf Französisch veröffentliche. Statt ihn nur als Hauptvertreter des Rationalismus und als Begründer der neuzeitlichen Subjekt-Philosophie zu kennzeichnen, entwirft Koyré den "anderen Descartes", der selbst noch tief in der Scholastik wurzelt und die bisherigen Gottesbeweise zwar abwandelt, nicht aber außer Kraft setzt. Dass Edith Stein mitten in ihrer Konversion einen solchen Text zusammen mit ihrer Taufpatin übersetzt, wirft ein – bisher nicht beachtetes – Licht auf ihren eigenen intellektuellen Weg. Zudem wird das durchaus einseitige Bild des "Rationalisten" Descartes aufgebrochen und nachdenkenswert ergänzt – ein wirklicher Fund auch für die heutige Descartes-Deutung.

Conrad-Martius / Stein Übersetzung von Alexandre Koyré, Descartes und die Scholastik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Dresden und Leiterin des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien.

Conrad-Martius, Hedwig
Hedwig Conrad-Martius (1888-1966), Studium der Literatur und Geschichte in Rostock und Freiburg sowie der Philosophie in München und Göttingen, wo sie (wie Edith Stein) dem Schülerkreis Edmund Husserls angehörte; teilweises Publikationsverbot während der NS-Zeit; 1949 Dozentin für Naturphilosophie, 1955 Honorarprofessorin in München.

Stein, Edith
Edith Stein, geb. 1891 in Breslau, nach Studium in Breslau und Göttingen Promotion in Freiburg, danach Assistentin bei Husserl. 1933 Eintritt in den Kölner Karmel (Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce), 1942 Verhaftung durch die Nationalsozialisten und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Dresden und Leiterin des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien.

Hedwig Conrad-Martius (1888-1966), Studium der Literatur und Geschichte in Rostock und Freiburg sowie der Philosophie in München und Göttingen, wo sie (wie Edith Stein) dem Schülerkreis Edmund Husserls angehörte; teilweises Publikationsverbot während der NS-Zeit; 1949 Dozentin für Naturphilosophie, 1955 Honorarprofessorin in München.

Edith Stein, geb. 1891 in Breslau, nach Studium in Breslau und Göttingen Promotion in Freiburg, danach Assistentin bei Husserl. 1933 Eintritt in den Kölner Karmel (Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce), 1942 Verhaftung durch die Nationalsozialisten und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist emeritierte Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Dresden und Leiterin des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.