Buch, Deutsch, 244 Seiten, KART, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 402 g
Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit
Buch, Deutsch, 244 Seiten, KART, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung
ISBN: 978-3-7815-2139-1
Verlag: Klinkhardt, Julius
Erziehungskonzepten und führte in der Folge zu einer ‚Theologisierung‘ der Pädagogik. Ihre Emanzipation von den religiösen Instanzen in einer vermeintlich ‚säkularen‘ Welt führte keinesfalls zum Verschwinden dieser theologischen Strukturen. Sie setzten sich vielmehr ohne ihren dogmatischen Bezug fort.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren die sakralen Momente exemplarischer subjektorientierter Bildungskonzepte und fragen dabei vor allem danach, wie diese traditionelle Geschlechterkonstruktionen bestätigt oder in Frage gestellt haben. Die Perspektive der ‚longue durée‘ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert illustriert dabei die offenbar ungebrochene Produktivität des theologischen Paradigmas in der Erziehung bis in die Gegenwart.