E-Book, Englisch, Deutsch, Band 18, 240 Seiten
Reihe: LogosISSN
Conrad / Imhof P. F. Strawson – Ding und Begriff / Object and Concept
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032370-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 18, 240 Seiten
Reihe: LogosISSN
ISBN: 978-3-11-032370-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ding und Begriff stellen den Kern von Peter F. Strawsons Philosophie dar: Worauf beziehen wir uns in unserem alltäglichen Denken und Sprechen und unter welchen Bedingungen können wir uns darauf beziehen? Mit dieser Frage, wie wir die Welt begrifflich erfassen, sind eine Reihe von Problemstellungen metaphysisch-ontologischer, epistemologischer, logischer und sprachphilosophischer Natur verbunden. An sie knüpfen die hier versammelten Beiträge an. Die systematische Auseinandersetzung mit Strawsons Themen zeigt einige Schwächen seiner Positionen auf, weist aber auch Wege zu möglichen Lösungen und bettet Strawsons Philosophieren dadurch in aktuelle Debatten ein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Analytische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;Informal Reasoning & Logical Formalization Michael Baumgartner;15
3;Does Strawson Answer Ramsey’s Challenge? Mark Textor;39
4;Prädikation und behauptende Kraft Christoph C. Pfisterer;55
5;Wahrheit und Kommunikation Sarah-Jane Conrad;79
6;Strawson, Austin & Grice Klaus Petrus;101
7;Kennzeichnungstheorien und die Rede über Gegenstände Bernd Eickmann;129
8;What Might Be and What Might Have Been Benjamin Schnieder & Moritz Schulz & Alexander Steinberg;139
9;Begriffliche Ordnung & ontologische Priorität -
Guido Löhrer;167
10;Ontologische Argumente Silvan Imhof;193
11;Der ontologische Status des rein geistigen Subjekts Nadja Biedermann;221
12;Autorinnen und Autoren;243