Conermann | Was ist Kulturwissenschaft? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 316 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Edition Kulturwissenschaft

Conermann Was ist Kulturwissenschaft?

Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern«
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1863-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern«

E-Book, Deutsch, Band 14, 316 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Edition Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-8394-1863-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Stephan Conermann

1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?

Die sogenannten ›Kleinen Fächer‹ stehen heute angesichts zahlreicher Sparmaßnahmen und Umverteilungsprozesse im Rahmen der Exzellenzinitiative in vielen Universitäten unter einem enormen Druck. Aus diesem Grund ist es für diese Disziplinen überlebenswichtig, sich durch die Öffnung für kulturwissenschaftliche Fragestellungen für größere interdisziplinäre Forschungsfragen anschlussfähig zu machen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch zeigt, dass in vielen ›Kleinen Fächern‹ bereits intensiv über die Notwendigkeit kulturwissenschaftlicher Hinsichten und Konzepte reflektiert wird. Dabei gibt es natürlich fachspezifische Unterschiede, aber insgesamt gesehen wird deutlich, dass die Disziplinen in der Regel bereits viele kulturwissenschaftliche Themen

bearbeiten, ohne allerdings den Schulterschluss mit anderen Fächern zu suchen. Hier muss man in Zukunft ansetzen und auch einmal Verbundforschungsprojekte entwickeln.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Kulturwissenschaftliche Theorieangebote kommen in der Regel aus den sogenannten ›Großen Fächern‹, doch können natürlich auch – wie etwa Jan Assmann gezeigt hat – ›Kleine Fächer‹ die Diskussion entscheidend vorantreiben. Es ist vor allem auch die außereuropäische Perspektive, die viele unserer Disziplinen für den kulturwissenschaftlichen Mainstream interessant machen und eurozentrische Sichtweisen und Positionen hinterfragen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Eine intensive Diskussion mit Vertretern der auf Europa bezogenen Literatur- und Geschichtswissenschaften wäre sicher sehr interessant und fruchtbar. Wenn es um Einzelpersonen geht, so drängen sich hier natürlich Doris Bachmann-Medick, die Autorin des wegweisenden Werkes ›Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften‹ (2006), die Braunschweiger Kulturgeschichtlerin Ute Daniel oder der in Gießen lehrende Anglist Ansgar Nünning als hochgradig spannende Gesprächspartner/innen auf.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Die sogenannten ›Kleinen Fächer‹ sind erkennbar auf einem sehr guten Weg, sich kulturwissenschaftlich zu öffnen und dadurch an übergeordneten Forschungsfragen gleichberechtigt zu partizipieren.

Conermann Was ist Kulturwissenschaft? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Conermann, Stephan
Stephan Conermann (Prof. Dr.) ist Professor für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Transformationsprozesse in islamischen Gesellschaften, narrative Strategien in vormodernen Texten muslimischer Autoren, der Islam in Indien bis zur Neuzeit, Kultur und Geschichte der Mamlukenzeit und die deutsche Orientalistik im Spannungsfeld kulturwissenschaftlicher Methodenvielfalt.

Stephan Conermann (Prof. Dr.) ist Professor für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Transformationsprozesse in islamischen Gesellschaften, narrative Strategien in vormodernen Texten muslimischer Autoren, der Islam in Indien bis zur Neuzeit, Kultur und Geschichte der Mamlukenzeit und die deutsche Orientalistik im Spannungsfeld kulturwissenschaftlicher Methodenvielfalt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.