Condorcet / Zintl / Behnke | Ausgewählte Schriften zu Wahlen und Abstimmungen | Buch | 978-3-16-148688-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 144, 220 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 240 mm, Gewicht: 528 g

Reihe: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften

Condorcet / Zintl / Behnke

Ausgewählte Schriften zu Wahlen und Abstimmungen


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-16-148688-3
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 144, 220 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 240 mm, Gewicht: 528 g

Reihe: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-16-148688-3
Verlag: Mohr Siebeck


Mit diesem Buch liegt erstmals die deutsche Übersetzung von Condorcets "Essai sur l'application de l'Analyse à la Probabilité des Décisions rendues à la pluralité des voix" vor, der 1785 erschien. Genauer gesagt handelt es sich um das "Vorwort" des Essays, das im Original über 180 Seiten umfasst und eine leichter zugängliche Version des eigentlichen Haupttextes ist.

Das Buch von Condorcet gilt als das erste Werk, in dem verschiedene Abstimmungsverfahren rigoros mit Methoden der Logik und Mathematik untersucht werden. Gewisse Konzepte der Condorcet'schen Theorie, wie z.B. das so genannte Konzept zyklischer Mehrheiten, das auch als Condorcet-Paradox bezeichnet wird, gehören zu den bekanntesten Bestandteilen der modernen Social Choice-Forschung.

Condorcet / Zintl / Behnke Ausgewählte Schriften zu Wahlen und Abstimmungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaftler; entsprechende Institute und Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


Stange, Carolin
Carolin Stange ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie an der Universität Bamberg.

Behnke, Joachim
ist Professor für Politikwissenschaft an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Condorcet
Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794): Französischer Philosoph, Mathematiker, Politiker und Kommunikationstheoretiker; war Mitglied der Pariser Académie de Sciences und der Académie Française und schrieb wichtige wissenschaftliche Arbeiten zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und zur mathematischen Philosophie.

Zintl, Reinhard
Reinhard Zintl ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bamberg.

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794): Französischer Philosoph, Mathematiker, Politiker und Kommunikationstheoretiker; war Mitglied der Pariser Académie de Sciences und der Académie Française und schrieb wichtige wissenschaftliche Arbeiten zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und zur mathematischen Philosophie.

Joachim Behnke ist Professor für Politikwissenschaft an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Carolin Stange ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie an der Universität Bamberg.

Reinhard Zintl ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bamberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.