Comte | Comte im Kontext | Sonstiges | 978-3-932094-94-1 | sack.de

Sonstiges, Französisch, Deutsch, Band 41, 13900 Seiten, DVDBOX, Format (B × H): 135 mm x 190 mm, Gewicht: 110 g

Reihe: Literatur im Kontext auf CD-ROM

Comte

Comte im Kontext

Französisch-deutsche Parallelausgabe auf CD-ROM. Mit dem Volltextretrieval- und Analysesystem ViewLit Professional für Windows 10 (Pro) (abwärtskompatibel zu Windows 98 oder höher). Private Einzelplatzlizenz (Inst. u. Netzlizenzen a.A.)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-932094-94-1
Verlag: Infosoftware

Französisch-deutsche Parallelausgabe auf CD-ROM. Mit dem Volltextretrieval- und Analysesystem ViewLit Professional für Windows 10 (Pro) (abwärtskompatibel zu Windows 98 oder höher). Private Einzelplatzlizenz (Inst. u. Netzlizenzen a.A.)

Sonstiges, Französisch, Deutsch, Band 41, 13900 Seiten, DVDBOX, Format (B × H): 135 mm x 190 mm, Gewicht: 110 g

Reihe: Literatur im Kontext auf CD-ROM

ISBN: 978-3-932094-94-1
Verlag: Infosoftware


Die wiedergegebene Ausgabe der Schriften Auguste Comtes (1798-1857) folgt den 12 Bänden der bei Éditions anthropos von 1968-1971 in Paris erschienenen Reprint-Ausgabe, ergänzt um weitere hierin nicht enthaltene in dem Sammelband Écrits de jeunesse von Paulo Estevão de Berrêdo Carneiro und Pierre Arnaud 1970 herausgegebene Jugendschriften. Diesem französischen Gesamtwerk werden zahlreiche deutsche Übersetzungen wie die auf Jürgen Brankel zurückgehende unlängst erschienene Übersetzung des vierbändigen Système de politique positive sowie in Mehrzahl ältere, teilweise auch vergriffene Übersetzungen korreliert, bei der insbesondere aus dem 6-bändigen Hauptwerk des Cours de philosophie positive die Einführung nach der Übersetzung von G. H. Schneider und die drei Bände des soziologischen Teils (nach Heinrich Waentig bzw. Valentine Dorn) hervorzuheben sind. Abgerundet wird die Ausgabe durch einführende Schriften mit der umfangreichen wirkungsgeschichtlich orientierten Abhandlung von Heinrich Waentig: Auguste Comte und seine Bedeutung für die Entwicklung der Sozialwissenschaft (1894), der biographischen bzw. psychographischen Studie Wilhelm Ostwalds: Auguste Comte - Der Mann und sein Werk (1914) und dem Aufsatz von Jürgen Brankel: Die Moral in Auguste Comtes Systematik (2010).

Comte Comte im Kontext jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.