E-Book, Deutsch, 272 Seiten, GB
Compani / Lang Waldorfkindergarten heute
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7725-4068-4
Verlag: Freies Geistesleben
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung.
E-Book, Deutsch, 272 Seiten, GB
            ISBN: 978-3-7725-4068-4 
            Verlag: Freies Geistesleben
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marie-Luise Compani, geb. 1954 in Darmstadt, ist Waldorferzieherin und arbeitet als Dozentin für Methodik und Didaktik in der Fort- und Weiterbildung am Waldorfkindergartenseminar in Stuttgart. Darüber hinaus unterrichtet sie regelmäßig an berufsbegleitenden Seminaren in Osteuropa und Südkorea. Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Waldorfkindergartenbewegung und intensive Begleitung von Auf- und Ausbau der Waldorfkinderkrippen in Baden-Württemberg. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Kindern und lebt in Stuttgart. Peter Lang, geb. 1939 in Frankfurt/Main. Kaufmännische Ausbildung und Tätigkeit. Berufsbegleitende Schauspielausbildung, Abschluss am Staatstheater in Stuttgart. Studium der Jugend- und Sozialarbeit in Hannover; Diplom-Sozialarbeiter. Zehn Jahre Leiter des kommunalen Jugend- und Kulturzentrums der Stadt Freiburg. In dieser Zeit berufsbegleitendes Studium der Erziehungswissenschaft an der PH-Freiburg; Diplom-Pädagoge. Dozent an der Fachschule für Sozialpädagogik und an der Fachhochschule für Sozialwesen in Freiburg. 1980/81 Besuch des anthroposophischen Studienseminars in Stuttgart. Ab 1981 Dozent für Pädagogik, Psychologie und Waldorfpädagogik am Waldorfkindergarten-Seminar - Freie Fachschule für Sozialpädagogik - in Stuttgart. 1983 - 2005 auch deren Leiter. In dieser Zeit Mitglied im Vorstand der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten und im Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen. Ab 1990 Dozententätigkeit und Seminarbegleitungen in Mittel- und Osteuropa sowie in Japan. Zurzeit: Dozententätigkeit und Seminarbegleitungen in Korea, Litauen, der Ukraine und der Türkei. Mitglied im Vorstand der Vereinigung der Waldorf-Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg e.V., verantwortlicher Redakteur der Schriftenreihe 'Recht auf Kindheit - ein Menschenrecht', zahlreiche Veröffentlichungen pädagogischer Fachbeiträge, rege Vortragstätigkeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Waldorfkindergarten heute Waldorfkindergärten weltweit Waldorfkindergarten am Anfang des 21. Jahrhunderts Erziehung im Vorschulalter 2. Menschenkindliche Grundlagen Die Metamorphose von Wachstumskräften in Denkkräfte Kinderzeichnungen verstehen Das freie Spiel - ein Quell der Bildung 3. Waldorfkindergarten in der Praxis Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren Pädagogische Aspekte und Grundlagen Die Arbeiten der Erwachsenen im Waldorfkindergarten Rhythmisch-musikalische Sprach-, Sing- und Bewegungsspiele Eurythmie im Vorschulalter Dem Medienkonsum vorbeugen. Medien im Vorschulalter Per Mausklick durch die Kindheit? Ernährung im Kindergarten heute Warum Elternarbeit heute so wichtig ist




