Zur Rolle von Phantasie und Erfahrung
Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 183 g
ISBN: 978-3-531-17822-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dass Phantasien - also das Spielen mit der Variabilität des Möglichen - im Alltag, in der Kunst, in mußevollen oder auch kritischen Situationen des Lebens eine durchaus produktive Rolle spielen, bezweifelt niemand. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, ob und wie Phantasien gewissermaßen als 'Abkömmlinge' des Unbewussten in einem vergleichsweise zielorientierten Unternehmen wie Unterricht produktive Potenziale entfalten können. Im Ergebnis wird eine Lernkultur beschrieben, die die vielschichtigen und widersprüchlichen Phantasien, die ein Lerngegenstand aktualisiert, aufgreift und für weitere Lernprozesse nutzbar macht. Im Zusammenhang mit einer Theorie des Erfahrungslernens wird ein schulisches Lernen entwickelt, das der Phantasie viel Raum gibt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erfahrungslernen ist kulturelles Lernen - Logik des Erfahrungsprozesses - Erfahrung und Bildung - Phantasie und die Öffnung experimenteller Räume - Auf den Spuren John Deweys: Spielarten der Erfahrung - Ermöglichung von Erfahrung im Unterricht - Alltagsmythen und Alltagsphantasien