E-Book, Deutsch, 731 Seiten
Collins Dynamik der Gewalt
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86854-525-8
Verlag: HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine mikrosoziologische Theorie
E-Book, Deutsch, 731 Seiten
ISBN: 978-3-86854-525-8
Verlag: HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Randall Collins ist Inhaber des Dorothy-Swaine-Thomas-Lehrstuhls für Soziologie an der University of Pennsylvania und lehrt außerdem Soziologie im Fachbereich Kriminologie. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, war als Gastprofessor an unterschiedlichen Universitäten tätig und ist Präsident der American Sociological Association. Seine große Bandbreite von Forschungsarbeiten zu Konfliktforschung, Bildung und Familie, Max Weber oder zur theoretischen Soziologie spiegelt sich in zahlreichen Buchpublikationen, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden und von denen einige als Standardwerke gelten. Das vorliegende Buch erschien 2008 bei Princeton University Press unter dem Titel 'Violence. A Micro-sociological Theory'.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelseite;2
3;Inhalt;4
4;Impressum;3
5;Inhaltsverzeichnis;4
6;Kapitel 1 · Die Mikrosoziologie gewaltsamer Konfrontationen;8
6.1;Gewaltsituationen;9
6.2;Quellenlage auf Mikroebene: Aufzeichnung, Rekonstruktion und Beobachtung;12
6.3;Situationsvergleich zwischen verschiedenen Gewaltformen;18
6.4;Kampfmythen;21
6.5;Gewaltsituationen werden durch ein emotionales Feld aus Anspannung und Angst gestaltet;34
6.6;Alternative Theorieansätze;35
6.7;Die Evolution sozialer Techniken zur Kontrolle der Konfrontationsanspannung;42
6.8;Quellen;50
6.9;Vorschau;54
6.10;Die Komplementarität von Mikro- und Makrotheorien;56
7;Teil I · Gewalt und ihre schmutzigen Geheimnisse;59
8;Kapitel 2 · Konfrontationsanspannung und fehlende Gewaltkompetenz;60
8.1;Tapfer, kompetent und ebenbürtig?;61
8.2;Der Schlüsselbegriff für die Realität: Konfrontationsanspannung;64
8.3;Anspannung, Angst und Nichterfüllung im militärischen Kampf;67
8.4;Niedrige Kampfkompetenz;86
8.5;Beschuss durch die eigenen Leute und unbeteiligte Opfer;90
8.6;Unter welchen Bedingungen herrscht Freude am Kampf?;100
8.7;Das Kontinuum von Anspannung, Angst und Kampfleistung;103
8.8;Konfrontationsanspannung bei Polizeieinsätzen und im nichtmilitärischen Kampf;107
8.9;Angst wovor?;112
9;Kapitel 3 · Vorwärtspanik;127
9.1;Kriegsgräuel;143
9.2;Vorbehalt: Die vielfältigen Ursachen von Gräueln;150
9.3;Asymmetrische Verstrickung von Vorwärtspanik und paralysierten Opfern;154
9.4;Vorwärtspanik und einseitige Verluste in Entscheidungsschlachten;157
9.5;Gräueltaten im Frieden;169
9.6;Massengewalt;175
9.7;Demonstranten und Einsatzkräfte;182
9.8;Der Mengenmultiplikator;191
9.9;Alternativen zur Vorwärtspanik;197
10;Kapitel 4 · Angriff auf den Schwachen I: Häusliche Gewalt;199
10.1;Die emotionale Definition der Situation;199
10.2;Hintergrund- und Vordergrunderklärungen;201
10.3;Misshandlung der besonders Schwachen: Von der Normalität zur Gräueltat im zeitlichen Ablauf;204
10.4;Drei Wege: normaler, begrenzter Konflikt, heftige Vorwärtspanik und terroristisches Folterregime;211
10.5;Das Aushandeln interaktiver Techniken der Gewalt und der Opferhaltung;221
11;Kapitel 5 · Angriff auf den Schwachen II: Drangsalieren, Straßenraub und bewaffnete Überfälle;230
11.1;Das Kontinuum totaler Institutionen;242
11.2;Straßenraub und bewaffnete Überfälle;255
11.3;Wie man sich an interaktiver Schwäche mästet;272
12;Teil II · Gesäuberte und inszenierte Gewalt;277
13;Kapitel 6 · Inszenierung fairer Kämpfe;278
13.1;Held gegen Held;280
13.2;Die Rolle der Zuschauer bei der Begrenzung von Gewalt;286
13.3;Kampfschulen und Kampfsitten;299
13.4;Die Zurschaustellung des Risikos und die Manipulation der Gefahr bei Säbel- und Pistolenduellen;306
13.5;Der Niedergang des Duells und seine Ablösung durch das Feuergefecht;318
13.6;Ehre ohne Fairness: Die Vendetta als Verkettung ungleicher Kämpfe;324
13.7;Ephemere situative Ehre und Bocksprung-Eskalation zum Kampf mit einseitigem Schusswaffengebrauch;328
13.8;Hinter der Fassade von Ehre und Respektlosigkeit;333
13.9;Das kulturelle Prestige fairer und unfairer Kämpfe;346
14;Kapitel 7 · Gewalt als Vergnügen und Zeitvertreib;353
14.1;Moralische Auszeiten;355
14.2;Plündern und Zerstören hält die Beteiligten bei der Stange;358
14.3;Die wilde Party als elitärer Potlach;372
14.4;Zechzonen und Ausgrenzungsgewalt;377
14.5;Gewalt derer, die kein Ende akzeptieren wollen;382
14.6;Frustrierende Zechgelage und das Schüren kollektiver Wallung;384
14.7;Paradox: Wieso führt Trunkenheit meistens nicht zu Gewalt?;387
14.8;Die Ein-Kampf-pro-Schauplatz-Grenze;399
14.9;Kämpfen als Action und Zeitvertreib;406
14.10;Scheingefechte und Moshpits;411
15;Kapitel 8 · Gewalt im Sport;419
15.1;Sport als dramatisch zugespitzter Konflikt;420
15.2;Spieldynamik und Spielergewalt;424
15.3;Praktische Fähigkeiten zum Aufbau von Dominanz führen zum Sieg;442
15.4;Zum Timing von Spielergewalt: Gewalt durch frustrierte Verlierer und an Wendepunkten;451
15.5;Spielabhängige Zuschauergewalt;458
15.6;Fangewalt abseits des Spielfeldes: Sieger- und Verliererkrawalle;465
15.7;Gewalt abseits des Spielfelds als ausgeklügelte Methode: Fußball-Hooligans;471
15.8;Die dramatische lokale Konstruktion antagonistischer Identitäten;485
15.9;Die Revolte des Publikums in Zeiten der Entertainerdominanz;490
16;Teil III · Zur Dynamik und Struktur von Gewaltsituationen;500
17;Kapitel 9 · Wann Gewalt ausbricht und wann nicht;501
17.1;Alltägliche, begrenzte Feindseligkeit: Lästern, Jammern, Debattieren und Streiten;502
17.2;Prahlerei und Drohgebärden;515
17.3;Der Kodex der Straße: Institutionalisiertes Prahlen und Drohen;520
17.4;Wege in den Tunnel der Gewalt;538
18;Kapitel 10 · Die Minderheit der Gewalttätigen;552
18.1;Die kleine Zahl der aktiv und kompetent Gewalttätigen;552
18.2;Herr der Lage oder Action-Sucher: Polizisten;560
18.3;Wer gewinnt?;570
18.3.1;Scharfschützen beim Militär: Versteckt und ganz in die Technik vertieft;571
18.3.2;Flieger-Asse: Aggressiv die Initiative ergreifen;581
18.4;Kämpfen wie in Trance versus Gefechtsbenommenheit: Mikrosituative Techniken interaktiver Dominanz;599
18.5;Der Kampf ums Cockpit am 11. September;613
19;Kapitel 11 · Gewalt als Dominanz der emotionalen Aufmerksamkeit;618
19.1;Was machen die anderen?;618
19.2;Gewalt ohne Publikum: Profikiller und Gewalt im Verborgenen;644
19.3;Terroristische Taktiken der Konfrontationsminimierung;660
19.4;Gewaltnischen im Aufmerksamkeitsraum von Konfrontationen;671
20;Kapitel 12 · Epilog: Schlussfolgerungen für die Praxis;694
21;Bibliographie;700
22;Register;722
23;Zum Autor;731
Die Evolution sozialer Techniken zur Kontrolle der Konfrontationsanspannung
Schließlich noch einige Worte zu einer prominenten Forschungsrichtung, die eine eindeutige Theorie zur Gewalt vorbringt: der evolutionären Psychologie. Diese Theorie schließt aus einer allgemeinen evolutionsgenetischen Theorie auf spezifische menschliche Verhaltensweisen wie Mord, Kampf und Raub oder Vergewaltigung.30 Sie stützt sich stark auf empirische Muster, wonach junge Männer auf dem Höhepunkt ihrer Reproduktionsfähigkeit die meiste Gewalt ausübten und der Beweggrund für Gewalt häufig in sexueller Eifersucht oder männlichem Imponiergehabe zu suchen sei. Gewalt wird als evolutionär bedingter Hang der Männer zum Kampf um die Reproduktionshoheit interpretiert.
Dass es genetische Komponenten im menschlichen Verhalten gibt, lässt sich nicht von vornherein ausschließen. Aber ein breites Spektrum empirischer Vergleiche legt den Schluss nahe, dass die genetische Komponente, wenn sie denn existiert, unbedeutend ist und dass die sozialen Bedingungen viel wichtiger sind. Zunächst einmal ist Gewalt nicht auf junge Männer im reproduktionsfähigen Alter beschränkt. Der verbreitetste Typus von Gewalt in der Familie findet zum Beispiel nicht zwischen erwachsenen Sexualpartnern statt; die Eltern-Kind-Gewalt überwiegt bei weitem, normalerweise in Form schwerer Körperstrafen. Diese wiederum kommt weniger häufig vor als Gewalt zwischen Kindern (siehe Kapitel 4). Gewalt unter Kindern fällt nicht sehr heftig aus. Die Gründe dafür wie auch die Neigung zu Gewalt, die von Außenstehenden begrenzt und reguliert wird (in diesem Fall von Erwachsenen), so dass sie eher chronisch als heftig verläuft, werden wir noch näher betrachten. Für die Evolutionstheorie stellt dies ein Problem dar: Kinder, und zwar oft auch kleine Mädchen, fangen früh an zu raufen, und dieser Aggression werden mit dem Heranwachsen immer mehr Grenzen gesetzt.31 Was die Häufigkeit gewaltsamer Vorkommnisse angeht, so ereignen sich die weitaus meisten im nichtreproduktiven Alter und sind nicht auf das männliche Geschlecht beschränkt. Vielleicht übersehen Evolutionspsychologen diese Form der Gewalt, weil sie nicht besonders heftig ist und in den offiziellen Kriminalitätsstatistiken nicht auftaucht; eine umfassende Theorie sollte jedoch alle Arten und Intensitätsstufen von Gewaltausübung berücksichtigen. Die mikrosituative Theorie ist bei der Datenerhebung zu Kindern recht erfolgreich. Balgereien von kleinen Kindern folgen, wie wir noch sehen werden, denselben beiden Mustern, die wir bei der Gewalt Erwachsener ausmachen können: Die situationsbedingt Starken tun sich gegen die Schwachen und Ängstlichen zusammen, und die Kämpfe sind inszeniert und begrenzt. Es handelt sich weniger um ein individuelles als vielmehr um ein strukturelles Muster: Nimmt man Kinder aus einer Gruppe heraus und bringt sie zu einer anderen, werden die Dominanzmuster neu geordnet, die Rollen von Schläger und Opfer neu verteilt.32
Die Evolutionspsychologie ist auch hinsichtlich ihres eigentlichen Arguments, die Neigung junger Männer zu schwerer Gewalt betreffend, anfechtbar. Alternative Erklärungen für die Gewaltbereitschaft junger Männer, die von den sozialen Bedingungen ausgehen, sind leicht auszumachen. Junge Männer haben von allen Altersgruppen den schwammigsten Status in der Gesellschaft. Sie sind an physischer Kraft und Gewalt überlegen, während sie einen niedrigen Rang einnehmen, was ihre ökonomische Position, die Achtung, die man ihnen entgegenbringt, und ihre organisatorische Macht betrifft. Ich möchte noch einmal meine mikrosoziologische Litanei vorbringen: Die Evolutionstheorie geht davon aus, dass Gewalt leichtfalle – vorausgesetzt, die Gene stimmen –, wohingegen sie in Wahrheit selbst für junge Männer schwierig auszuüben ist. Tatsächlich handelt der Großteil unseres mikrosituativ erhobenen Beweismaterials davon, dass junge Männer in puncto Gewalt versagen.
Unter Intellektuellen wird die Evolutionstheorie heute großenteils verworfen: einesteils wegen ihrer Gleichgültigkeit gegenüber kulturellen und interaktiven Modellen, andernteils wegen der traditionellen Gegnerschaft zwischen interpretatorischen und positivistischen Herangehensweisen, das heißt, zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Obwohl ich mich intellektuell weitgehend dem interpretativen Lager zugehörig fühle, will ich mich dennoch auf evolutionistisches Gebiet begeben und zu bedenken geben, dass die Evolutionspsychologie, an ihren eigenen Maßstäben gemessen, zwei wichtige Fehler gemacht hat.
Der erste Fehler betrifft die genetische Entwicklung. Der orthodoxen Evolutionstheorie zufolge haben die Menschen sich zu egoistischen Genverbreitern entwickelt, und die männlichen Wesen sind biologisch auf Aggression gepolt, um ihre jeweiligen Gene bevorzugt zur Vermehrung zu bringen. Meiner Ansicht nach besteht das wichtigste evolutionäre Erbe auf biologischer Ebene in etwas ganz anderem. Wie ich schon an anderem Ort im Zusammenhang mit Ausführungen zur menschlichen Erotik dargelegt habe,33 hat die Evolution beim Menschen zu einer besonders hohen Empfänglichkeit für mikrointeraktive Signale von anderen Menschen geführt. Menschen sind zu intersubjektiver Aufmerksamkeit prädestiniert und dazu, die Emotionen zwischen zwei Körpern in einem gemeinsamen Rhythmus zur Resonanz zu bringen. Es gibt hier eine entwicklungsgeschichtlich biologische Neigung. Menschen lassen sich situationsbedingt von den momentanen Nuancen im Nerven- und Drüsensystem ihres Gegenübers gefangen nehmen und tendieren daher zur Schaffung interaktiver Rituale, um so ein unmittelbares, persönliches Gemeinschaftsgefühl aufrechtzuerhalten. Damit gehe ich über die Allerweltsweisheit, dass Menschen sich zu Wesen mit einem großen Hirn und kultureller Lernfähigkeit entwickelt haben, hinaus. Wir sind vielmehr evolutionär auf ein Übermaß an emotionaler Einstimmung hin verdrahtet und daher für die Dynamik interaktiver Situationen besonders empfänglich.
Die Entstehung des menschlichen Egoismus ist somit alles andere als primär; er bildet sich nur unter besonderen Umständen aus und zumeist relativ spät in der Persönlichkeitsentwicklung.34 Dies alles hat unmittelbare Auswirkungen darauf, wie Menschen mit Gewalt umgehen, allerdings auf eine Weise, die den Prämissen der Evolutionspsychologie widerspricht. Menschen sind auf interaktives Mitgehen und auf Solidarität gepolt – und ebendeshalb fällt Gewalt so schwer. Mit Konfrontationsanspannung und -angst ist nicht einfach eine egoistische individuelle Angst vor körperlicher Beschädigung gemeint (ich werde darauf noch genauer eingehen); es handelt sich vielmehr um eine Anspannung, die unserer Neigung, uns auf die Emotionen anderer einzustellen, wenn unsere Aufmerksamkeit sich auf dasselbe richtet, direkt zuwiderläuft. Wir haben uns auf physiologischer Ebene dahin gehend entwickelt, dass Kampf aufgrund der Art und Weise, wie unsere neurologische Beschaffenheit uns in der unmittelbaren Gegenwart anderer Menschen agieren lässt, auf ein tief verwurzeltes Hindernis stößt. Konfrontationsanspannung und -angst ist der evolutionäre Preis, den wir für die Zivilisation zahlen.
Menschen können wütend sein und körperliche Energien mobilisieren, um energisch und aggressiv zu werden. Auch das beruht auf physiologischen Grundlagen, die in allen Gesellschaften35 und schon bei den meisten kleinen Kindern36 vorhanden sind. Laut der Evolutionspsychologie ist die Fähigkeit zur Wut ein Mittel, um körperliche Anstrengung zur Überwindung eines Hindernisses zu aktivieren.37 Wenn aber das Hindernis ein anderes menschliches Wesen ist, dann trifft die programmierte Fähigkeit zu Wut und Aggression womöglich auf eine stärkere Form von Verdrahtung: die Neigung, Aufmerksamkeit und den emotionalen Rhythmus mit anderen Menschen zu teilen. Wie können wir wissen, ob die Neigung zu interaktiver Einbindung stärker ist als die mobilisierte Aggression? Weil die in diesem Buch immer wieder überprüfte mikrosituative Evidenz zeigt, dass die stärkste Tendenz dahin geht, offene Gewalt zu vermeiden. Und wenn Gewalt dennoch ausbricht, so geschieht dies in einem interaktiven Prozess, der im Einzelnen darauf zielt, Konfrontationsanspannung abzubauen, während gleichzeitig Spuren davon zurückbleiben.
Das heißt nicht, dass Menschen nicht in Konflikte geraten können. Sie haben häufig widersprüchliche Interessen und verleihen ihrer Feindschaft anderen gegenüber oft Ausdruck. Aber diese Feindschaft wird in den meisten Fällen gegenüber Personen (oder, besser, nur vage bezeichneten Gruppen) zum Ausdruck gebracht, die sich in einiger Entfernung, wenn möglich außer Sicht- und Hörweite, befinden. Es ist die direkte Konfrontationssituation, die eine überwältigende Anspannung erzeugt; daraus erwächst erst dann Gewalt, wenn eine Situation...