Buch, Englisch, Deutsch, Band 290, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 463 g
(Moderne Regulierungssysteme. Hrsg. von Peter Collin. Band 4)
Buch, Englisch, Deutsch, Band 290, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 463 g
Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-465-04229-7
Verlag: Vittorio Klostermann
Regulierte Selbstregulierung ist ein Regelungsmechanismus, der private Interessen und staatliche Zwecke zu neuen Aufgabenarrangements vereint. Wenngleich dieses Phänomen vor allem in gegenwartsbezogener Weise beobachtet wird, so lässt es sich doch auch in der Vergangenheit verorten. Der Beobachtungsschwerpunkt lag dabei bisher auf Deutschland, das eine spezielle Tradition der staatlichen Einbindung intermediärer Kräfte vorweisen kann. Andererseits lassen sich ab Ende des 19. Jahrhunderts in vielen westlichen Gesellschaften interventionsstaatliche Schübe verzeichnen. In ihrem Zuge wurden bestehende staatliche Aufgabenfelder erweitert und neue hervorgebracht. Dies verband sich mit einer Intensivierung administrativer Einflussnahme und gesetzlicher Programmierung, aber auch mit einer verstärkten Einbindung privater Akteure, denen in unterschiedlichem Maße Spielraum zur eigenverantwortlichen Gestaltung gelassen wurde. Die Spielarten derart entstandener regulierter Selbstregulierung waren mannigfaltig: neben der Integration in korporatistische Konzepte findet man eher liberale Varianten, die die Eigeninitiative größtenteils bei privaten Organisationen beließen, kooperative Verhandlungslösungen oder versteckte Formen, in denen die staatliche Entscheidungsprärogative nach außen hin gewahrt blieb, intermediäre Kräfte aber diskret einbezogen wurden. Diese vielgestaltigen Ausprägungen werden in diesem Band am Beispiel Deutschlands, Österreichs, der Niederlande, Frankreichs, Schwedens, Italiens und der USA verdeutlicht.
Zielgruppe
Rechtshistoriker, Wirtschaftshistoriker, Soziologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
Weitere Infos & Material
Peter Collin: Regulierte Selbstregulierung – normative Ordnung eines deutschen Sonderweges?
Margrit Seckelmann: Regulierte Selbstregulierung – Gewährleistungsstaat – Kooperativer Staat – Governance: Aktuelle Bilder des Zusammenwirkens von öffentlichen und privaten Akteuren als Analysekategorien für historische Kooperationsformen
M. Mercè Darnaculleta i Gardella: Wahrnehmungen 'regulierter Selbstregulierung' in der angelsächsischen und kontinentaleuropäischen Literatur (seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts)
Edward J. Balleisen: Rights of Way, Red Flags, and Safety Valves: Business Self-Regulation and State-Building in the United States, 1850–1940
Stefan Couperus, Nico Randeraad: Regulated self-regulation in the Netherlands, 1850–1940
Sabine Rudischhauser: Regulierte Selbstregulierung im Frankreich der III. Republik: Zivilgesellschaft und 'jakobinischer' Staat
Bruno Debaenst: Regulated self-regulation in Belgium. The case of the world of Labor
Ilse Reiter-Zatloukal: Berufsständische 'Selbstverwaltung' in der österreichischen Diktatur 1933–1938. Regulierte Selbstregulierung als Potemkinsches Dorf
Alessandro Somma: Regulierte Selbstregulierung in Italien in der Transition vom liberalen zum faschistischen Staat
Kjell Å. Modéer: Der Weg zum schwedischen Modell. Regulierte Selbstregulierung in Schweden 1880–1940 in einem rechtskulturellen Kontext