E-Book, Deutsch, Band 2, 232 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Histoire
Colin / de Graaf / Pekelder Der »Deutsche Herbst« und die RAF in Politik, Medien und Kunst
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0963-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nationale und internationale Perspektiven
E-Book, Deutsch, Band 2, 232 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Histoire
ISBN: 978-3-8394-0963-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nicole Colin (Dr. phil. habil.) arbeitet am Duitsland Instituut der Universiteit van Amsterdam. Beatrice de Graaf (Dr.) arbeitet als Assistant Professor am Centre for Terrorism and Counterterrorism, Universität Leiden/Campus Den Haag. Jacco Pekelder (Dr.) lehrt Geschichte an der Universität Utrecht. Joachim Umlauf (Dr.) leitet das Goethe-Institut Niederlande und hat einen Lehrauftrag an der LMU München.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Einleitung: „Terrorismus“ als soziale Konstruktion;7
3;I. Internationale Aspekte der RAF-Rezeption;15
3.1;Herbst in Holland. Die RAF in den Niederlanden 1970-1980;17
3.2;Die Bekämpfung politischer Gewalt: Versuch eines internationalen Strukturvergleichs;36
3.3;Vis ludens;57
3.4;Mensch oder Schwein? Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin auf Besuch in Hamburg und Paris;67
3.5;Die RAF im Lichte von 9/11. Ein Vergleich;83
3.6;„Polizei und Justiz drehen völlig durch.“ Die Rote Armee Fraktion in den niederländischen Medien;91
4;II. Der „Deutsche Herbst“ als Kommunikationsereignis;107
4.1;Terrorismus und Kommunikation: Forschungsstand und -perspektiven zum bundesdeutschen Linksterrorismus der 1970er Jahre;109
4.2;Verändern oder Sterben: Imperative der Revolte;124
4.3;Pentagramm hinter deutscher Maschinenpistole unter Russisch Brot. Zur Semiosphäre der Erinnerung an die Rote Armee Fraktion;131
4.4;Isolation oder Isolationsfolter. Die Auseinandersetzung um die Haftbedingungen der RAF-Häftlinge;141
4.5;Die unfreiwillige Selbstbespiegelung einer lernenden Demokratie. Heinrich Böll als Intellektueller zu Beginn der Terrorismusdiskussion;156
4.6;Gesellschaftsformierungen. Die öffentliche Debatte über die RAF in den 70er Jahren;170
5;III. Zeitzeugenberichte;185
5.1;Täter- versus Opferdiskurs: Eine andere Geschichte des deutschen Terrorismus?;187
5.2;Recht auf Klärung. Reflexionen eines Betroffenen;195
5.3;Straftaten müssen aufgeklärt werden. Reflexionen eines deutschen Staatsanwaltes;208
5.4;Was bleibt von der RAF? Reflexionen eines niederländischen Rechtsanwalts;216
6;Zu den Autoren;229