Cohn / Conrads | Kein Recht, nirgends | Buch | 978-3-412-32905-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 013, 1121 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 80 g

Reihe: Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte

Cohn / Conrads

Kein Recht, nirgends

Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933-1941
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-412-32905-1
Verlag: Böhlau

Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933-1941

Buch, Deutsch, Band Band 013, 1121 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 80 g

Reihe: Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte

ISBN: 978-3-412-32905-1
Verlag: Böhlau


Seit dem Erscheinen seiner Lebenserinnerungen 'Verwehte Spuren' gilt der Breslauer Historiker Willy Cohn (1888–1941) als der wichtigste Autor seiner Generation für das jüdische Breslau. Daß auch seine Tagebücher erhalten blieben und nahtlos an seine Erinnerungen anschließen können, macht diese Edition zu einem Buchereignis ersten Ranges. Cohn war als Historiker, Publizist und Pädagoge mit weiten Kreisen Breslaus und insbesondere der jüdischen Gemeinde vertraut. Er erlebte den Exodus vieler Breslauer Juden, die Schrecken der Reichspogromnacht 1938 und die Verzweiflung der verbliebenen Juden, denen die Flucht nicht mehr möglich war. Cohn und seine Familie waren davon selbst betroffen, bis hin zu ihrer Deportation und Ermordung in Litauen 1941. Tag für Tag läßt sich in diesem Buch die Entrechtung und Erniedrigung der Breslauer Juden miterleben. Indirekt ergeben sich auch viele Belege für die Haltung der übrigen Bevölkerung in dieser Zeit. In dieser Alltagsnot findet Cohn allein im jüdischen Glauben Trost und engagiert sich in der Gemeinde. Daneben arbeitet er weiter wissenschaftlich, was ihm die Bekanntschaft mit Leo Baeck verschafft, der ihm 1940 seine politische Einschätzung darlegt, oder mit dem bekannten katholischen Kirchenhistoriker Hubert Jedin. Neben den Dresdner Tagebüchern Victor Klemperers gibt es keinen vergleichbaren Erlebnisbericht.

Cohn / Conrads Kein Recht, nirgends jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Conrads, Norbert
Norbert Conrads war bis 2003 ordentlicher Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart. Er leitete dort den Projektbereich Schlesische Geschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.