Cohen-Halimi / Cohen | Der Fall Trawny | Buch | 978-3-85132-850-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 90 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 126 mm x 200 mm, Gewicht: 138 g

Reihe: Neue Subjektile

Cohen-Halimi / Cohen

Der Fall Trawny


Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-85132-850-9
Verlag: Turia + Kant, Verlag

Buch, Deutsch, 90 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 126 mm x 200 mm, Gewicht: 138 g

Reihe: Neue Subjektile

ISBN: 978-3-85132-850-9
Verlag: Turia + Kant, Verlag


Adorno hat darauf insistiert, jedem Philosemitismus gegenüber skeptisch zu bleiben, er könnte sich nur als andere Seite der Shoa herausstellen. Dieses Recht nehmen sich auch Cohen-Halimi und Cohen in der Affäre um die »Schwarzen Hefte« Martin Heideggers. Die Empörung über die eindeutigen Stellen in diesen Aufzeichnungen und die »enthüllende« Kommentierung des Herausgebers Peter Trawny erscheinen ihnen als Strategie, den Antisemitismus Heideggers nicht als das zu betrachten, was er ist – einfach Antisemitismus –, sondern »seins-geschichtlich« zu überhöhen und einer anonymen »Tragik« zu überlassen. Der »entwendete Brief« Edgar Allan Poes hat uns schließlich gelehrt, dass man etwas am besten verbirgt und der Lektüre entzieht, indem man es zur Schau stellt.

Aus der verdienstvollen Herausgabe der Notizen durch Peter Trawny wurde auf diese Weise, besonders in Frankreich, ein »Fall«.

Cohen-Halimi / Cohen Der Fall Trawny jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michèle Cohen-Halimi lehrt Philosophie an der Universität Paris X (Nanterre), hat Bücher über Kant »(Entendre raison: sur la philosophie pratique, 2005)« sowie Adorno, Lyotard und Derrida »(Stridence spéculative, 2014)« veröffentlicht. Sie ist zudem Übersetzerin aus dem Deutschen, u.a. der »Radiobeiträge« von Ingeborg Bachmann (2016). Francis Cohen ist Literaturkritiker, Herausgeber (insbesondere der Zeitschrift »Lignes 13«) und Dichter (»Zwar«, 2008; »Diesmal«, 2011; »Choses que nous savons«, 2015). Michèle Cohen-Halimi und Francis Cohen haben gemeinsam u.a. ein wichtiges Dossier zur französischen Dichtung des 21. Jahrhunderts in der Zeitschrift »Critique« (Nr. 835-836: »Les intensifs«, 2008) herausgegeben. Oliver Precht lehrt Philosophie und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist Übersetzer, u.a. von Oswald de Andrade (»Manifeste«, 2016).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.