Cohen | Das Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte | Buch | 978-3-85132-730-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 144 mm x 222 mm, Gewicht: 412 g

Cohen

Das Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte

Ein Kapitel zur Grundlegung der Erkenntniskritik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-85132-730-4
Verlag: Turia + Kant, Verlag

Ein Kapitel zur Grundlegung der Erkenntniskritik

Buch, Deutsch, 292 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 144 mm x 222 mm, Gewicht: 412 g

ISBN: 978-3-85132-730-4
Verlag: Turia + Kant, Verlag


»Wir fangen mit dem Denken an. Das Denken darf keinen Ursprung haben außerhalb seiner selbst.«
Der rückhaltlos idealistische Grundeinsatz des Neukantianers Hermann Cohen gehört nur scheinbar einer vergangenen philosophischen Epoche an. Wenn die Setzung von unendlich kleinen Unterschieden Wirklichkeit konstituieren kann, führt das zu einer fundamentalen Kritik der positivistischen Erfahrungswissenschaft und zu einem zeitgenössischen Denken, wie es u.a. durch Walter Benjamin und Gilles Deleuze artikuliert wird.
Mit der neuen Ausgabe von Cohens historischer und systematischer Studie wird ein wichtiger philosophischer Text wieder zugänglich und - erstmals mit Übersetzungen aller lateinischen Zitate (Galilée, Newton, Leibniz) - vorgestellt. Astrid Deuber-Mankowsky stellt den philosophie- und wissenschaftshistorischen Kontext sowie seine aktuelle Bedeutung her.

Cohen Das Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hermann Cohen (1842-1918) ist Begründer der Marburger Schule des Neukantianismus. Nach umfangreichen Kommentaren der Kant'schen Kritiken zielten dessen Logik der reinen Erkenntnis (1902), Ethik des reinen Willens (1904) und Ästhetik des reinen Gefühls (1912) auf deren erneuter Grundlegung. 1919 erschien seine Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums.

Astrid Deuber-Mankowsky ist Professorin für Medienwissenschaft und Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum. Sie veröffentlichte u.a. Lara Croft - Modell, Medium, Cyberheldin (Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2001) Praktiken der Illusion. Kant, Nietzsche, Cohen, Benjamin bis Donna J. Haraway (Berlin: Vorwerk 8, 2007) und, als Herausgeberin gemeinsam mit Christoph Holzhey, Situiertes Wissen und regionale Epistemologie. Zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna J. Haraways (Wien - Berlin: Turia + Kant, 2013).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.