Cölln / Middeke Dioskuren, Konkurrenten und Zitierende
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0300-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Paarkonstellationen in Sprache, Kultur und Literatur
E-Book, Deutsch, 360 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0300-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Jan Cölln / Annegret Middeke: Helmut Göbel und Ludger Grenzmann. Zu Paarkonstellationen;9
5;Dieter Cherubim: „Zwei ritten zusammen”. Beobachtungen zur Sprache bei Paarbildung;19
5.1;1. Einleitung;19
5.2;2. Paarigkeit im Sprachsystem: Dualkategorie und andere Ausdrücke von Dualität;21
5.3;3. Zwillingssprache und sprachliche Auswirkungen von Geschwisterbeziehungen;25
5.4;4. Paarbildung als Herstellung von sprachlicher Gemeinsamkeit;28
5.5;5. Interaktion in Paarbeziehungen;31
6;Werner Alberts: Die himmlischen Zwillinge. Zu den Dioskuren auf Denaren der römischen Republik;33
6.1;1.;33
6.2;2.;34
6.3;3.;35
6.4;4.;36
6.5;5.1;37
6.6;5.2;38
6.7;5.3;38
6.8;6.1;40
6.9;6.2;41
6.10;7.1;42
6.11;7.2;43
6.12;7.3;44
6.13;8.1;46
6.14;8.2;47
6.15;9.;48
6.16;9.1;49
6.17;9.2;49
6.18;9.3;49
6.19;9.4;50
6.20;9.5;50
6.21;9.6;51
6.22;Verzeichnis der Abbildungen;52
6.23;Die Rechte an den Fotos haben;52
7;Volker Hunecke: Republikaner und Monarchen zu Pferd. Denkmalkulturen in Paris und Berlin;55
8;Dieter Steland: Das Paar auf dem Eis. Zur epischen Integration eines Motivs in Goethes Novelle „Der Mann von fünfzig Jahren” und in Theodor Fontanes Roman „Unwiederbringlich”;85
8.1;1.;85
8.2;2.;100
9;Dominik Müller: Gleiche Brüder als Parteigegner – Individualität, Vererbung und Politik. Zu Marie von Ebener-Eschenbachs „Die Freiherrn von Gemperlein” und Gottfried Kellers „Martin Salander”;115
9.1;Handlung;117
9.2;Komik;119
9.3;Sozialpsychologie;123
9.4;Vererbung;124
9.5;Politik;129
10;Hannes Fricke: Notwendig-unlösbare Personenkonstellationen: Batman und Joker, Mythologisierung, Alternativlosigkeit und politische Brisanz;133
10.1;1. Ein paradigmatischer Fall: „Le Chat” von George Simenon;133
10.1.1;Exkurs I: Destruktive Beziehungen und Paartherapie;135
10.2;2. Batman und Joker als Figuren mit mythischen Qualitäten: Das Immer-wieder-Neuerzählen;137
10.3;2.1 Figur und Quellen von Batman;137
10.4;2.2 Figur und Quellen des Joker;142
10.4.1;Exkurs II: Umberto Eco missversteht Batman und ignoriert den Joker;143
10.5;3. Drei Sichtweisen der Beziehung zwischen Batman und Joker;144
10.6;3.1 Frank Millers „The Dark Knight Returns”: Die Wiederbelebung nach langer Abwesenheit;144
10.7;3.2 Moores und Bollands „The Killing Joke”: endlose Wiederholung und der Witz;146
10.8;3.3 Nolans „The Dark Knight”: Das ungreifbare Gegenüber;149
10.8.1;Exkurs III: Der Film und „9/11”;153
10.8.2;Exkurs IV: Opfer-Täter-Retter und die Immunisierung des Mythos als Mythos;155
10.9;4. Ausblick: Die Angst der Literaturwissenschaft vor politischer Relevanz;158
11;Fidel Rädle: Turbata Tranquillitas. Verwirrte Freundschaft im Mutiankreis;161
11.1;1. Mutianus Rufus (1470/71–1526) und sein Briefwechsel;161
11.2;2. Italienische Persönlichkeitskultur und deutsche Klerusdisziplin;167
11.3;3. „Poeten verterben die universiteten”;168
11.4;4. Freundschaften knüpfen und vernetzen;170
11.5;5. Mutians „ordo latinus”;173
11.6;6. Die Blockade der verordneten Freiheit;177
11.7;7. „Potencia Cupidinis”;179
11.8;8. Freund Urban schwängert eine Nonne;184
11.9;9. „Vendita libertas” – Ehe unerwünscht;186
12;Reinhard Klockow: Philipp von Zesen: Der Autor und seine Autoren. Zur Frage von Zitat, Übernahme und Plagiat im 17. Jahrhundert;191
12.1;1.;191
12.2;2.;204
12.3;3.;208
12.4;4.;211
12.5;5.;212
13;Hans Graubner: Freundschaft als Konkurrenz im Sturm und Drang. Herder – Hamann, Goethe – Herder;215
13.1;1. Herder und Hamann;217
13.2;2. Goethe und Herder;227
14;Jürgen Viering: Johann Salomo Semlers Auseinandersetzung mit Johann Caspar Lavater über Wunderglauben (1775/76 und 1786/87);245
15;Britta Hannemann: Sophie Mereau und Clemens Brentano: „Spanische Novellen” – eine kunstvolle und subtile Gemeinschaftsarbeit;265
15.1;1. Entstehungsprozess und Rezeption der „Spanischen Novellen”;266
15.2;2. Argumente für eine Zuweisung an Sophie Mereau oder Clemens Brentano;268
15.2.1;Das Namenargument;268
15.2.2;Sophie Mereaus Kenntnis des Spanischen;269
15.2.3;Das Qualitätsargument;270
15.2.4;Inhaltlich-ideologische Tendenz der Erzählungen;271
15.2.5;Das Stilargument;273
15.2.6;Die wechselnden Äußerungen Brentanos;273
15.3;3. Die unterschiedliche Entstehungssituation der Novellen-Bände;275
15.4;4. Die zweibändige Novellenausgabe von Sophie Mereau;276
15.5;5. Maria de Zayas' Novellenzyklus und Strukturskizze;278
15.6;6. Die „Novellen” – eine Gemeinschaftsarbeit verwickelter Art;280
15.6.1;‚Romantische Symbiose`;280
15.6.2;Die Arbeitsteilung;282
15.7;7. Vermittlung durch eine französische Fassung;284
15.7.1;Brentanos Bücherbestand;285
15.7.2;Die Übersetzer;285
15.8;8. Paarkonstellation par excellence;286
16;Hermann Krapoth: Die Sprache des Exils. Jorge Semprún und Georges-Arthur Goldschmidt in Frankreich;289
16.1;1. Die Verlusterfahrung im Exil;293
16.2;2. Die Aneignung der französischen Sprache;295
16.3;3. Reflektierte Zweisprachigkeit;308
17;Irmela von der Lühe: „Sinnwandel”. Christa Wolf im Dialog mit Thomas Mann;315
18;Manfred Karnick: Parallelstrukturen und Sinnkontraste: „Dinggedichte” von Günter Eich, Richard Weiner und Hans Magnus Enzensberger;331
19;Julia K. Schlichting: Zweifel und Selbstbehauptung eines ungleichen Paares. Das erinnernde und das erinnerte Ich in „Beim Häuten der Zwiebel” von Günter Grass;339
19.1;1. Problemaufriss;339
19.2;2. Vom „Häuten der Zwiebel” zum Aufdecken von Vergangenem;343
19.3;3. Das Gedächtnis als unsichere Speicherungsinstanz;347
19.4;4. Die Selbst-Versionen arrangieren das Leben in Sequenzen;351
19.5;5. Der zwiebelnde Zweifel tut weh und not;359