Cöllen | Integrative Paartherapie | Buch | 978-3-86333-003-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 322 g

Reihe: Handwerk der Psychotherapie

Cöllen

Integrative Paartherapie


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86333-003-3
Verlag: Psychotherapie-Verlag

Buch, Deutsch, Band 3, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 322 g

Reihe: Handwerk der Psychotherapie

ISBN: 978-3-86333-003-3
Verlag: Psychotherapie-Verlag


Integrative Paartherapie fordert beide heraus: das Paar und ihre Therapeuten. Paarkrise und Partnerstreit sind nicht nur Ausdruck privater Konflikte zwischen Liebenden, sondern spiegeln brennpunktartig spannungsreiche Widersprüche in Kultur, Gesellschaft und Politik. Persönliche und intime Glücksgestaltung wird überlagert von digitalem Zeittakt, Mobilisierung, Beschleunigung und zunehmender narzisstischer Ausprägung bis zur Asozialisierung.

Moderne integrative Paartherapie muss deshalb mehrdimensional arbeiten. Sie verbindet klassische Psychotherapie, menschliche Reifungsarbeit und paardynamische Kompetenzvertiefung durch eine Synthese von Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie. Vorgestellt werden Interventionen, Methoden und Übungen, die über die therapeutischen Sitzungen hinaus das Paar auch zu Hause begleiten.

Cöllen Integrative Paartherapie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Cöllen, Michael
Dipl.-Psychologe, Psych. Psychotherapeut, geb. 1944 in Colmar/Elsass. Studium in Würzburg. Therapeutische Ausbildung in Gesprächs-, Verhaltens- und Gestaltpsychotherapie, Sexualtherapie, Fortbildungen in Aggressionstherapie, Familientherapie, Psychodrama und Traumatherapie.
Aufbau der Partnerschafts- und Familienberatungsstelle Altmann Hamburg, dann 15 Jahre Leitung der Katholischen Eheberatung Hamburg. Lehraufträge an der Fachhochschule für Sozialarbeit und an der Universität Hamburg. Mentor und Supervisor in der Ausbildung von Eheberatern bei der BAG Bonn.
Seit 1975 Entwicklung einer Dyadischen Anthropologie und Psychologie des Paares mit einem paartherapeutischen Verfahren unter dem Begriff PAARSYNTHESE, entstanden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG), dem Fritz-Perls-Institut Düsseldorf (FPI) und dem Diakonischen Werk Hamburg (DW). Mitautor der NDR-Fernsehreihe „Ich und Du“ für Partnerprobleme. Von 1980-1995 Lehrtherapeut für Gestalttherapie am Fritz-Perls-Institut Düsseldorf, Mitbegründer und Lehrtherapeut der Deutschen Gesellschaft für Integrative Paartherapie und Paarsynthese (GIPP e. V.).
Zahlreiche Publikationen zu Partnerschaft und Paartherapie.

Michael Cöllen, Dipl.-Psychologe, Psych. Psychotherapeut, geb. 1944 in Colmar/Elsass. Studium in Würzburg. Therapeutische Ausbildung in Gesprächs-, Verhaltens- und Gestaltpsychotherapie, Sexualtherapie, Fortbildungen in Aggressionstherapie, Familientherapie, Psychodrama und Traumatherapie.
Aufbau der Partnerschafts- und Familienberatungsstelle Altmann Hamburg, dann 15 Jahre Leitung der Katholischen Eheberatung Hamburg. Lehraufträge an der Fachhochschule für Sozialarbeit und an der Universität Hamburg. Mentor und Supervisor in der Ausbildung von Eheberatern bei der BAG Bonn.
Seit 1975 Entwicklung einer Dyadischen Anthropologie und Psychologie des Paares mit einem paartherapeutischen Verfahren unter dem Begriff PAARSYNTHESE, entstanden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG), dem Fritz-Perls-Institut Düsseldorf (FPI) und dem Diakonischen Werk Hamburg (DW). Mitautor der NDR-Fernsehreihe „Ich und Du“ für Partnerprobleme. Von 1980-1995 Lehrtherapeut für Gestalttherapie am Fritz-Perls-Institut Düsseldorf, Mitbegründer und Lehrtherapeut der Deutschen Gesellschaft für Integrative Paartherapie und Paarsynthese (GIPP e. V.).
Zahlreiche Publikationen zu Partnerschaft und Paartherapie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.