E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Pädagogik
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Pädagogik
ISBN: 978-3-7799-4328-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Coelen, Jg. 1966, Dr., ist Professor an der Fakultät Bildung-Architektur-Künste der Universität Siegen, Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung (SiZe). Seine Forschungsschwerpunkte sind Ganztagsbildung (im internationalen Vergleich), Bildungslandschaften, Demokratiebildung, pädagogische Architektur. Ludwig Stecher, Jg. 1961, Dr. phil., ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: extra-curriculare und außerschulische Bildungsforschung (Extended Education), Kindheits- und Jugendforschung, Ganztagsschulen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Teil I Organisation;12
3.1;Stephan Kielblock und Ludwig Stecher;14
3.1.1;Kapitel 1 Ganztagsschule und ihre Formen;14
3.1.1.1;1.1 Was gilt aktuell als Ganztagsschule?;14
3.1.1.2;1.2 Zahlenmäßige Entwicklung der Ganztagsschule;16
3.1.1.3;1.3 Formen von Ganztagsschulen und deren Entwicklung;18
3.2;Thomas Coelen;30
3.2.1;Kapitel 2 Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und außerschulischen Organisationen;30
3.2.1.1;2.1 Partner und Gründe der Zusammenarbeit;31
3.2.1.2;2.2 Empirische Befunde zu Formen, Qualitäten und Inhalten von Kooperationen;32
3.2.1.3;2.3 Wie und warumüberhaupt kooperieren? Theoretische Analysen und Begründungen;39
4;Teil II Konzepte;48
4.1;Janina Stötzel und Anna Lena Wagener;50
4.1.1;Kapitel 3 Historische Entwicklungen und Zielsetzungen von Ganztagsschulen in Deutschland;50
4.1.1.1;3.1 Die Entwicklung von Ganztagsschulen;50
4.1.1.2;3.2 Die Ziele von Ganztagsschulen;56
4.1.1.3;3.3 Fazit;64
4.2;Andrea Hopf und Ludwig Stecher;66
4.2.1;Kapitel 4 Außerunterrichtliche Angebote an Ganztagsschulen;66
4.2.1.1;4.1 Merkmale außerunterrichtlicher Angebote;67
4.2.1.2;4.2 Formen außerunterrichtlicher Angebote;70
4.2.1.3;4.3 Verbreitung der außerunterrichtlichen Angebote;72
4.2.1.4;4.4 Teilnahme der Schüler/innen an den außerunterrichtlichen Angeboten;74
4.2.1.5;4.5 Das Verhältnis von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten;76
4.3;Thomas Coelen und Pia Rother;80
4.3.1;Kapitel 5 Ganztagsschulen in Bildungslandschaften;80
4.3.1.1;5.1 Bildung, Schule und Nahraum;80
4.3.1.2;5.2 Ganztagsschule und Kommune;82
4.3.1.3;5.3 Theoretische Aspekte;86
4.3.1.4;5.4 Programme und Forschungen;88
4.3.1.5;5.5 Diverse Ansätze gemeinwesenorientierter Pädagogik;92
4.3.1.6;5.6 Fazit und Ausblick;96
5;Teil III Personal;98
5.1;Stephan Kielblock und Ludwig Stecher;100
5.1.1;Kapitel 6 Lehrer/innen an Ganztagsschulen;100
5.1.1.1;6.1 Veränderungen für Lehrer/innen an Ganztagsschulen;100
5.1.1.2;6.2 Einbindung der Lehrer/innen in den Ganztagsbetrieb;106
5.1.1.3;6.3 Belastung von Lehrer/innen an Ganztagsschulen;108
5.1.1.4;6.4 Aus- und Weiterbildung von Lehrer/innen für Ganztagsschulen;109
5.2;Thomas Coelen und Pia Rother;112
5.2.1;Kapitel 7 Weiteres pädagogisch tätiges Personal an Ganztagsschulen;112
5.2.1.1;7.1 Zusammensetzung des Personals;113
5.2.1.2;7.2 Professionsverständnisse;120
5.2.1.3;7.3 Zusammenarbeit mit Lehrer/innen;121
5.2.1.4;7.4 Zukünftige Ausund Fortbildungen;124
6;Teil IV Adressaten;128
6.1;Pia Rother und Janina Stötzel;130
6.1.1;Kapitel 8 Familie, soziale Herkunft und Bildungsungleichheit;130
6.1.1.1;8.1 Ganztagsschule und Familie;130
6.1.1.2;8.2 Ganztagsschule und Bildungsungleichheit;135
6.1.1.3;8.3 Ganztagsschule und soziale Herkunft;138
6.1.1.4;8.4 Potenziale der Ganztagsschule zur Verbesserung der Chancengleichheit;140
6.1.1.5;8.5 Fazit;142
6.2;Jochen Lange;144
6.2.1;Kapitel 9 Peerkulturformen von Ganztagsschüler/innen;144
6.2.1.1;9.1 Schüler/innen und ihre Peer-Groups;145
6.2.1.2;9.2 Peers, Bildung und Ganztagsentwicklung;147
6.2.1.3;9.3 Peer-Welten und Schule verstehen: die neuere Kindheitsforschung;151
6.2.1.4;9.4 Fazit und Ausblick;153
6.3;Stephan Kielblock, Amina Fraij, Andrea Hopf, Sebastian Dippelhofer und Ludwig Stecher;156
6.3.1;Kapitel 10 Wirkungen von Ganztagsschulen auf Schüler/innen;156
6.3.1.1;10.1 Die Wirkungsweise der Ganztagsschule;157
6.3.1.2;10.2 Wirkung im Bereich der (Lern-)Leistungsentwicklung;162
6.3.1.3;10.3 Wirkung im Bereich des sozialen Lernens;169
6.3.1.4;10.4 Fazit;171
7;Teil V Politik;174
7.1;Thomas Coelen;176
7.1.1;Kapitel 11 Internationaler Vergleich ganztägiger Bildungssysteme;176
7.1.1.1;11.1 Länderauswahl;176
7.1.1.2;11.2 Vergleichsdimensionen;177
7.1.1.3;11.3 Frankreichs „Ganztagsschulsystem“;178
7.1.1.4;11.4 Finnlands „Drei-Viertel-Schulen“;181
7.1.1.5;11.5 „Verlengde Schooldag“ mit niederländischen Schulen;182
7.1.1.6;11.6 Zusammenschau und Bewertung;185
7.1.1.7;11.7 Perspektiven;187
7.2;Sebastian Dippelhofer und Bernd Dollinger;190
7.2.1;Kapitel 12 Bildungs- und Gesellschaftspolitik;190
7.2.1.1;12.1 Bildungspolitische Akteure in Bezug auf Ganztagsschulen;190
7.2.1.2;12.2 Übergreifende Zielstellungen;195
7.2.1.3;12.3 Bildungspolitik und Wohlfahrtsstaat;196
7.2.1.4;12.4 Politische Momente der Ganztagspraxis;200
8;Literatur;202
8.1;Die Autorinnen und Autoren;226