Cockshott | Was die Welt am Laufen hält | Buch | 978-3-946946-29-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 213 mm, Gewicht: 676 g

Cockshott

Was die Welt am Laufen hält

Die Geschichte menschlicher Arbeit vom Beginn bis heute
Erste Auflage
ISBN: 978-3-946946-29-8
Verlag: Mangroven Verlag

Die Geschichte menschlicher Arbeit vom Beginn bis heute

Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 213 mm, Gewicht: 676 g

ISBN: 978-3-946946-29-8
Verlag: Mangroven Verlag


Nur wenige Autoren haben die Fähigkeit, sowohl im wissenschaftlichen als auch im ökonomischen Bereich kompetent zu schreiben. Noch weniger Autoren verfügen über die nötige intellektuelle Bandbreite, um Wissenschaft und Ökonomie sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene zu behandeln. Doch Paul Cockshott ist es gelungen, unter dem doppelten Blickwinkel der marxistischen Ökonomie und des technologischen Fortschritts eine beeindruckend scharfsinnige und kritische Perspektive der Menschheitsgeschichte von den vor-agrarischen Gesellschaften bis zur Gegenwart zu entwerfen. In „Was hält die Welt am Laufen – Die Geschichte menschlicher Arbeit vom Beginn bis heute“ verknüpft Cockshott wissenschaftliche, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte zu einem umfassenden und detaillierten Werk der historischen Analyse.

Cockshott Was die Welt am Laufen hält jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cockshott, Paul
Paul Cockshott ist ein schottischer Informatiker und Ökonom. Er arbeitete für International Computers Ltd. im Bereich der Validierung der Mainframe Logik. Für Memex Ltd. entwarf er Suchmaschinen bis er sich umorientierte und sich entschied, Informatik an zwei Universitäten zu lehren. Er hat ausführliche Beiträge zum Thema Informatik und Marxistische Ökonomie veröffentlicht. Zum jetzigen Zeitpunkt forscht er als ehrenamtlicher Forschungsstipendiat an der Universität Glasgow. Er hat Beiträge in den Bereichen Bildkompression, 3D-Fernsehen, Parallel-Compiler und Bildgebende Diagnostik geleistet, wurde aber einem breiteren Publikum bekannt durch seine Vorschläge im interdisziplinären Fachgebiet der Wirtschaftsrechnung im Sozialismus, vor allem als Co-Autor gemeinsam mit dem Wirtschaftswissenschaftler Allin Cottrell des Buches Towards a New Socialism, in dem sie den Einsatz der Kybernetik für eine effiziente und demokratische Planung einer komplexen sozialistischen Wirtschaft befürworten. Cockshott beschreibt in seinem neuesten Werk How the world works, dass mit Hilfe heutiger Computertechnik eine ganz neue Form einer Äquivalenzökonomie möglich ist: Käufe könnten mit Smartcards abgewickelt werden, die nicht durch Geld, sondern durch geleistete Arbeitszeit aufgeladen werden. Für eine Stunde Arbeitszeit könnten Güter gekauft werden, für deren Herstellung genau eine Stunde gearbeitet wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.