COBOL 85 auf dem PC | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

COBOL 85 auf dem PC

Einführung in die dialog-orientierte COBOL-Programmierung
1992
ISBN: 978-3-322-87225-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführung in die dialog-orientierte COBOL-Programmierung

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-87225-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



COBOL 85 auf dem PC jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Grundlagen.- 1.1 Aufgabenstellung “Datenerfassung” (AUF1).- 1.2 Datensatz.- 1.3 Datenfeld und Bezeichner.- 1.4 Datenfeld-Beschreibung.- 1.5 Datensatz-Beschreibung.- 1.6 Datei-Beschreibung.- 1.7 Pufferbereiche für die Datei-Verarbeitung.- 1.8 Programm-Aufbau.- 1.9 Verbale Beschreibung der Lösung von AUF1.- 1.10 Felder der WORKING-STORAGE SECTION.- 1.11 Struktogramm zur Lösung von AUF1.- 1.12 Grundlegende COBOL-Anweisungen.- 1.13 Umformung des Struktogramms in die PROCEDURE DIVISION.- 1.14 Das COBOL-Programm “prog1” als Lösung von AUF1.- 1.15 Aufbau einer sequentiellen Ausgabe-Datei.- 1.16 Aufgaben.- 2 Ausführung eines COBOL-Programms.- 2.1 Vorbereitungen zur Programmausführung.- 2.2 Kompilierung und Programmausführung.- 3 Anzeige von Datenbeständen.- 3.1 Verarbeitung einer sequentiellen Eingabe-Datei.- 3.2 Vorbereitungen für die Bildschirmanzeige.- 3.3 Beschreibende Programmteile von “prog2”.- 3.4 Struktogramm zur Lösung von AUF2.- 3.5 Prozedur- und Case-Block.- 3.6 Ausführung von Rechenoperationen.- 3.7 PROCEDURE DIVISION von “prog2”.- 3.8 Aufgaben.- 4 Formular-gestützter Dialog.- 4.1 Erfassung mit einem Bildschirmformular.- 4.2 Vereinbarung eines Bildschirmformulars.- 4.3 Anzeige des Bildschirmformulars durch die DISPLAY-Anweisung.- 4.4 Vorbereitungen für die Eingabe in die Erfassungsfelder.- 4.5 Dateneingabe mit der ACCEPT-Anweisung.- 4.6 Eingabe von Werten.- 4.7 Aufgabenstellung “Formular-gestützte Erfassung” (AUF3).- 4.8 Gezielte Positionierung des Cursors.- 4.9 Änderung der Voreinstellung.- 4.10 Aufgabenstellung “Formularaufbau durch die SCREEN SECTION” (AUF4).- 4.11 Aufgaben.- 5 Sortierung von Datenbeständen.- 5.1 Vereinbarung von Sortierschlüsseln.- 5.2 Sortierung.- 5.4 Mischen von sortierten Datensätzen.- 5.5Aufgaben.- 6 Verarbeitung von index-sequentiellen Dateien.- 6.1 Aufbau einer index-sequentiellen Datei.- 6.2 Sequentieller Zugriff auf den Satzbestand.- 6.3 Gezielter Zugriff auf den Satzbestand.- 6.4 Dynamischer Zugriff auf den Satzbestand.- 6.5 Zugriff über Alternativschlüssel.- 6.6 Aufgaben.- 7 Vereinbarung und Verarbeitung von Tabellen.- 7.1 Definition und Zugriff auf Tabellen.- 7.2 Lineares Durchsuchen von Tabellen.- 7.3 Logarithmisches Durchsuchen von Tabellen.- 7.4 Das Arbeiten mit mehrstufigen Tabellen.- 7.5 Aufgaben.- 8 Modularisierung von Problemlösungen.- 8.1 Struktur von Unterprogrammen.- 8.2 Aufgabenstellung “Mehrere Programmeinheiten” (AUF13).- 8.3 Beschreibende Programmteile des Hauptprogramms “prog13”.- 8.4 Unterprogrammaufruf und Rücksprung.- 8.5 Struktogramm zur Lösung von AUF13.- 8.6 PROCEDURE DIVISION von “prog13”.- 8.7 Unterprogramme “prog7a” und “prog8a”.- 8.8 Parameterübergabe.- 8.9 Aufgabenstellung “Verschachtelter Aufruf” (AUF14).- 8.10 Das Hauptprogramm “prog14”.- 8.11 Das Unterprogramm “prog14a”.- 8.12 Speicherplatzmangel.- 8.13 Aufgaben.- A.1 Reservierte COBOL-Wörter.- Lösungsteil.


W.-M. Kähler ist Akademischer Oberrat und leitet den Arbeitsbereich "Statistik und Projektplanung" am Rechenzentrum derUniversität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.