Closel | Erstickte Stimmen | Buch | 978-3-205-78292-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 506 Seiten, GB, Format (B × H): 184 mm x 249 mm, Gewicht: 1102 g

Closel

Erstickte Stimmen

"Entartete Musik" im Dritten Reich
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-205-78292-6
Verlag: Böhlau

"Entartete Musik" im Dritten Reich

Buch, Deutsch, 506 Seiten, GB, Format (B × H): 184 mm x 249 mm, Gewicht: 1102 g

ISBN: 978-3-205-78292-6
Verlag: Böhlau


Im Mai 1938 wurde in Düsseldorf unter der Ägide der nationalsozialistischen Kulturverantwortlichen eine Ausstellung mit dem Titel "Entartete Musik" eröffnet. Diffamiert wurden darin der "Musikbolschewismus", die atonale Musik, der Jazz und natürlich die Musik jüdischer Komponisten. Viele jener Künstler, die im Namen der Säuberung des deutschen Musiklebens damals auf den Index gesetzt wurden, haben - durch Deportation oder in der Anonymität des Exils verschwunden - ihren gebührenden Platz im heutigen Musikschaffen noch nicht wiedererlangt. Das große Verdienst von Amaury du Closels Buch besteht darin, dass es sich nicht nur auf die bekannten Namen wie Schönberg, Weill, Zemlinsky oder Schreker beschränkt, sondern das Leben und Wirken von rund 200 Komponisten rekonstruiert, die heute fast vergessen sind. Nach Erläuterung des ideologischen Konzeptes "Entartete Musik" beschreibt der Autor jene Institutionen und Gesetze, die die systematische Auslöschung der "unerwünschten" Elemente in der deutschen Musikwelt überhaupt erst ermöglichten. Im letzten Teil des Buches werden die Schicksale und Biografien der Komponisten im Exil in Frankreich, Großbritannien, der Schweiz, in den USA und Südamerika sowie in Japan dargestellt.

Closel Erstickte Stimmen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung. Die Düsseldorfer Ausstellung Entartete Musik (1938)

Erster Teil. IdeologieôKapitel I. Die musikalische Moderne und ihre Strömungen (1918–1933)

Das Ende des musikalischen Expressionismus

Abkehr von den Leitfiguren Schreker, Busoni, Schönberg

Neue Sachlichkeit

Jazz und Tanzmusik

Radikale Tendenzen und engagierte Musik

Massenkultur und Gebrauchsmusik: Film und Rundfunk

Das allmähliche Verschwinden der Avantgarden

Hitler und die Moderne

Kapitel II. Bolschewismus

Vom Musikbolschewismus zum Kulturbolschewismus:

Die Entstehung eines Konzepts (1918–1933)
1924–1928: die Stabilisierung der AvantgardenôEin gemäßigter Konservativer: Walter Braunfels

Die Verherrlichung chauvinistischer Werte

KulturbolschewismusôPolitisierung der Musik und politische Musik:

Hanns Eisler und die KampfmusikôDer revolutionäre Komponist

Kapitel III. Entartung
Musik und EntartungôEntartung, Rassentheorien und PolitisierungôKapitel IV. Antisemitismus
Das Aufkommen des Antisemitismus in der Musik

Konservatismus und Antisemitismus am Beispiel des Bayreuther Kreises
und der Bayreuther Blätter (1918–1938)

Antisemitismus, Regeneration, DeutschtumôDie Bayreuther Blätter als Propagandaorgan der Wagner’schen Ideologie

Die Annäherung zwischen Hitler und dem Bayreuther Kreis

Angriffe auf die Neue MusikôMusik und Antisemitismus (1918–1933)ôGrundlagen des nationalsozialistischen AntisemitismusôGeschichte und RasseôRasse, Staat, Kultur

Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die kulturelle Debatte:

Radikalisierung des Antisemitismus

Moderne und Judentum

Bolschewismus und Judentum

Normative Ästhetik – Hitlers kulturpolitische VorstellungenôAntisemitismus und Kunstideologie bei Rosenberg und Goebbels

Rosenberg oder die Reinheit des Blutes

Goebbels oder die Propaganda
Eine nationalsozialistische Rassenlehre

Zweiter Teil. Säuberung

Kapitel I. Die erste nationalsozialistische Kulturorganisation:

Alfred Rosenbergs Kampfbund für deutsche Kultur

Die NS DAP in der Landesregierung von Thüringen

Der Kampf um die Kontrolle über die deutsche Kulturpolitik

Kapitel II. Gesetze und Institutionen
Die Säuberung des deutschen Musiklebens 1933–1934
Der gesetzliche Rahmen der antisemitischen Kulturpolitik

Das Gesetz vom 7. April 1933 zur Wiederherstellung des
Berufsbeamtentums

Die Nürnberger Gesetze

Administrative Rahmenbedingungen für eine staatliche Kontrolle des
Musiklebens: die Reichsmusikkammer
Entwürfe für eine berufsständische Organisation

Der organisatorische Aufbau der Reichsmusikkammer

Von der Standesvertretung zur systematischen Ausgrenzung

Bürokratische Kontrollinstrumente und Arisierungspolitik

Die Ausweitung der Reichsmusikkammer auf die annektierten Gebiete

Schwierigkeiten bei der Durchführung der Gesetze
Zwei Fälle bürokratischer Verbissenheit: Richard Mohaupt und Manfred Gurlitt

Kapitel III. Instrumente der Denunziation:

Handbücher und Nachschlagewerke
Das Lexikon der Juden in der MusikôHerbert Gerigk

Kapitel IV. Kulturelle Gettoisierung: der Jüdische Kulturbund

Die Kulturbund-OrchesterôDie Komponisten der KulturbündeôEmigrationôErich Katz

Rosy Geiger-Kullmann

Oskar Guttmann und Alfred Goodman

Deportationen und TodesfälleôKapitel V. Der Kampf gegen die Moderne
Von der rassischen zur ästhetischen AusgrenzungôDer Fall HindemithôVon der Auflösung des Allgemeinen deutschen Musikvereins zur
Organisation der ReichsmusiktageôDie Ausstellung Entartete Musik: Protagonisten und Kontroversen

Welche Moderne ?

Atonalität

Jazz

Dritter Teil. Schicksale

Kapitel I. Exil und Deportationen

Komponisten im ExilôRückbesinnung auf das Judentum

Palästina und die jüdische IdentitätôAmaury du Closel, Erstickte Stimmen, 978-3-205-78292-6, Böhlau Verlag, Wien

Stefan Wolpe oder die Utopie

Die mediterrane Ästhetik

Kapitel II. Exil in Frankreich

Die zeitgenössische deutsche Musik im französischen Musikleben der 30er-JahreôÜberleben

Hans Walter David

Erich Itor Kahn
Norbert Glanzberg

Die Ausländerpolitik der SACEMôDie Aufnahme politisch engagierter KomponistenôHanns Eisler

Paul Arma

Louis Saguer

Joseph Kosma

Paul DessauôFilmmusik

Operetten und Unterhaltungsmusik

Komponisten in den französischen InternierungslagernôMusik in den Lagern
Exil oder UntergrundôDeportationen

Kapitel III. Exil in GroßbritannienôDie Immigration der KomponistenôDie Rolle der britischen Filmindustrie

Die Rolle der englischen Musikinstitutionen
Die Bedeutung der Kulturverbände: der Freie Deutsche Kulturbund und das Austrian CentreôDie britischen Internierungslager

Musik und Komponisten in den britischen Internierungslagern

Das Beispiel von Hans GálôWeitere Komponisten in InternierungshaftôKapitel IV. Musik in den Konzentrationslagern
Die LagerorchesterôKomponieren im Lager
Das Getto von Theresienstadt

Die „Theresienstädter Komponisten“

Der Einfluss Alois Hábas

Viktor Ullmann, Hans Krása, Pavel Haas

Die tschechische Oper im AufbruchôViktor Ullmann: Der Sturz des Antichrist

Hans Krása: Verlobung im TraumôPavel Haas: Scharlatan

Im Vorhof zur Hölle

Die Stadt, die der Führer den Juden schenkt
Die Oper als Ausdruck innerer Revolte: Brundibár und
Der Kaiser von Atlantis

Rudolf Karel in der „Kleinen Festung Theresienstadt“

Weitere Komponisten in TheresienstadtôWeitere Opfer der Deportationen: Erwin Schulhoff, Leo SmitôIn den Händen der Gestapo: Josef Koffler und Léon Jessel

Die Überlebenden

Kapitel V. Amerikanisches Exil

Immigration

Die Komponisten in Hollywood

Erich Wolfgang Korngold

Filmmusik und „absolute“ Musik

Franz Waxman

Miklos RozsaôErnst Toch
Kommunistische Komponisten
Alexandre Tansman

Zwischen Hollywood und Broadway

Die Integration an amerikanischen Universitäten
Zwischen finanzieller Sicherheit und künstlerischer Frustration

Ernst KrenekôStefan WolpeôPaul Hindemith
Erich Zeisl
Weitere Exilwege

Erich Itor Kahn
Ignaz Strasfogel
Max Brand
Alexander ZemlinskyôKapitel VI. Weitere Fluchtwege

Im Schatten StalinsôIm Schweizer Exil: Paul Kletzki und Wladimir Vogel

Destination Tokio

Exil in Südamerika

Kapitel VII. Innere Emigration

Walter BraunfelsôPeter Schacht
Anton WebernôKarl Amadeus Hartmann

Strategisch begründeter Eintritt in die NS DAP: Max Butting und
Felix Petyrek

Boris Blacher und Gottfried von EinemôWeitere Schicksale

Schlusswort

Anhang
Abkürzungen
Literaturverzeichnis

Register


du Closel, Amaury
Amaury du Closel, geboren 1956, studierte Komposition bei dem Schönbergschüler Max Deutsch und Dirigieren bei Alexandre Myrat, Karl Österreicher und Sir Charles Mackerras in Wien. 1985 gewann er den Internationalen Wettbewerb für junge Dirigenten

Amaury du Closel, geb. 1956, Komponist und Dirigent. Gründer des Forums "Voix Etouffées" zur Wiederentdeckung der Werke NS-verfolgter Komponisten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.