Cline | 1177 v. Chr. | Buch | 978-3-8062-3195-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, mit Schutzumschlag, Format (B × H): 155 mm x 223 mm, Gewicht: 636 g

Cline

1177 v. Chr.

Der erste Untergang der Zivilisation

Buch, Deutsch, 336 Seiten, mit Schutzumschlag, Format (B × H): 155 mm x 223 mm, Gewicht: 636 g

ISBN: 978-3-8062-3195-3
Verlag: wbg Theiss


Im Jahr 1177 v. Chr. stehen die ersten großen Zivilisationen unserer Menschheit vor dem Untergang. Marodierende Seevölker bedrohen Ägypten unter König Ramses III. Wie Dominosteine fallen Mykene, Troja und Milet nach Jahrhunderten des Aufstiegs und des Glanzes. Konnte das allein das Werk der Seevölker sein? In seinem internationalen Bestseller erzählt Eric H. Cline die packende Geschichte vom 'ersten Untergang der Zivilisation': Erst durch die katastrophale Summe von Krieg, Revolten, Wirtschaftskollaps und Naturkatastrophen stürzte die erste große Zivilisation für Jahrhunderte in die Dunkelheit. Folgen Sie Eric H. Cline in eines der spannendsten Kapitel der Menschheitsgeschichte!
Cline 1177 v. Chr. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur deutschen Ausgabe 11 Vorwort 13 Danksagung 19 Prolog Zusammenbruch der Zivilisationen: 1177 v. Chr. 23 Kapitel eins Akt I Arma virumque: das 15. Jahrhundert v. Chr. 39 Zurück zu den Hyksos 40 Rückblende: Mesopotamien und die Minoer 44 Entdeckung der Minoer und Überblick 46 Zurück nach Ägypten 49 Hatschepsut und Thutmosis III. 54 Ägypten und Kanaan in der Schlacht von Megiddo (1479 v. Chr.) 57 Ägypten und Mitanni 60 Der Aufstand von Aššuwa in Anatolien 61 Exkurs: Entdeckung der Hethiter und Überblick 63 Der Aufstand von Aššuwa und die Achijawa-Frage 67 Exkurs: Entdeckung der Mykener und Überblick 69 Ein Trojanischer Krieg vor dem Trojanischen Krieg? 73 Abschließende Bemerkungen 75 Kapitel zwei Akt II Ägypter und Ägäer: das 14. Jahrhundert v. Chr. 77 Die Ägäische Liste Amenophis’ III. 78 Die Amarna-Archive 87 Geschenke und Familienbande 89 Gold, Katzengold und hochrangige Handelsbeziehungen 95 Alašija und Assyrien treten auf den Plan 98 Nofretete und Tutanchamun 101 Šuppiluliuma I. und die Zannanza-Affäre 106 Hethiter und Mykener 112 Kapitel drei Akt III Für Götter und Heimatland: das 13. Jahrhundert v. Chr. 115 Das Schiff von Uluburun 116 Sinaranu aus Ugarit 122 Die Schlacht bei Qadeš und die Folgen 124 Der Trojanische Krieg 128 Auslandskontakte und das griechische Festland im 13. Jahrhundert v. Chr. 133 Der Auszug der Israeliten und die Eroberung Israels 136 Hethiter, Assyrer, Amurru und Achijawa 145 Die Hethiter überfallen Zypern 149 Die Schiffswracks von Kap Iria und Kap Gelidonya 150 Kapitel vier Akt IV Das Ende einer Ära: das 12. Jahrhundert v. Chr. 153 Die Entdeckung von Ugarit und Minet el-Beida 153 Die Handelsbeziehungen von Ugarit und seinen Kaufleuten 155 Zerstörungen in Nordsyrien 161 Zerstörungen in Südsyrien und Kanaan 168 Zerstörungen in Mesopotamien 179 Zerstörungen in Anatolien 181 Zerstörungen auf dem griechischen Festland 185 Zerstörungen auf Zypern 191 Kämpfe in Ägypten und die Haremsverschwörung 196 Fazit 198 Kapitel fünf Eine ganze Serie von Katastrophen? 201 Erdbeben 202 Klimawandel, Dürre und Hungersnot 205 Aufstände 212 Invasoren und der Zusammenbruch des internationalen Handels 214 Dezentralisierung und der Aufstieg der privaten Kaufleute 219 Waren es die Seevölker – und wo sind sie eigentlich hin? 221 Argumente für einen Zusammenbruch des Systems 229 Überblick über die Möglichkeiten und die Komplexitätstheorie 234 Epilog Und was kam danach? 245 Was wäre, wenn … ? 252 Dramatis Personae 253 Anmerkungen 258 Literaturverzeichnis 285 Illustrationen 322 Abbildungen 322 Tabellen 322 Register 323


Parzinger, Hermann
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hermann Parzinger ist seit 2008 Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Seit 1990 war der habilitierte Vor- und Frühgeschichtler für das Deutsche Archäologische Institut tätig, von 2003 bis 2008 als dessen Präsident.

Cline, Eric H.
Eric H. Cline war mit „1177 v. Chr.“ bereits für den Pulitzer-Preis vorgeschlagen und hat mit seinem Werk den ersten Preis der American School of Oriental Research gewonnen. Cline ist Professor für Klassik und Anthropologie und Direktor des Archäologischen Instituts an der George Washington Universität.

Hartz, Cornelius
Cornelius Hartz ist Klassischer Philologe und arbeitet als freier Lektor, Autor und Übersetzer in Hamburg.

Eric H. Cline wurde mit "1177 v. Chr." für den Pulitzer-Preis vorgeschlagen und hat mit seinem Werk den ersten Preis der American School of Oriental Research gewonnen. Cline ist Professor für Klassik und Anthropologie und Direktor des Archäologischen Instituts an der George Washington Universität.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.