Clemenz | Affekt und Form | Buch | 978-3-8379-2084-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Imago

Clemenz

Affekt und Form

Ästhetische Erfahrung und künstlerische Kreativität
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8379-2084-0
Verlag: Psychosozial-Verlag

Ästhetische Erfahrung und künstlerische Kreativität

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Imago

ISBN: 978-3-8379-2084-0
Verlag: Psychosozial-Verlag


Kein Kunstwerk ist angemessen erfahrbar ohne Empfindung, ohne Affekt. In die Wahrnehmung der Form gehen notwendig Affekte ein, ebenso wie umgekehrt die Form zwangsläufig unsere Affekte beeinflusst und unter Umständen verändert. Affekte sind außerdem konstitutiver Bestandteil der Form selbst: Sie werden in die künstlerische Form eingeschmolzen und damit transformiert. Affekte werden so Teil der »ästhetischen Idee« (Kant) des Kunstwerks.

Anhand einer kritischen Analyse von Kants »Kritik der Urteilskraft«, einer Darstellung und Kritik der Freud’schen ästhetischen Theorie sowie einer Vorstellung neuerer Ansätze psychoanalytischer Kunstinterpretation wird der Zusammenhang von Affekt und Form sowohl für die Rezeption als auch für die Produktion von bildender Kunst gezeigt. Zugleich wird dies an Bildbeispielen, insbesondere an Dürers »Melencolia I«, veranschaulicht.

Clemenz Affekt und Form jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort
Einleitung

I. Kants Geschmacksurteil als Paradigma
ästhetischer Erfahrung

1. Zur Konzeption der Kant’schen Urteilskraft: »Zweckmäßigkeit« als Prinzip a priori
2. Zur Aporie des Geschmacksurteils
3. Versuch einer Dialektik der Kant’schen Ästhetik
4. Der Begriff der Schönheit
5. Exkurs: Ästhetische Transformation – Dürers Melencolia I

II. Ästhetische Erfahrung – Von Kant zu Freud

1. Weltbezug und Prozessualität: Ästhetische Erfahrung bei Jauß und Boehm
2. Ästhetische Erfahrung aus psychoanalytischer Sicht
3. Zur Dialektik von Sinnlichkeit und Begriff: Elemente einer reflexiven ästhetischen Erfahrung
4. Schein und Erscheinen: Der ontologische Ort des Bildes

III. Künstlerische Kreativität: Affekt und Form

1. Zur Sozialpsychologie künstlerischer Kreativität: Künstler – Domäne – Feld
2. Ich-Ideal und Integration des Selbst
3. Von der Sublimierung zur Kreativität – Die Grenzen des Triebkonzepts der Kreativität
4. Zur Genese künstlerischer Kreativität

Literatur
Abbildungsverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.