Buch, Deutsch, Band Band 051, gebunden
Städtische Historiographie im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsgebiet. Tagungsband der 61. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Buch, Deutsch, Band Band 051, gebunden
ISBN: 978-3-525-31549-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Der Sammelband eröffnet neue Perspektiven auf die städtische Historiographie der Vormoderne als einem klassischen wie aktuellen Gegenstand der Geschichtswissenschaften. Was als ‚städtische Historiographie‘ aufzufassen ist, wird von der mittelalter- und frühneuzeithistorischen Forschung bis in die Gegenwart fruchtbar diskutiert. Die Herausgeber*innen und Autor*innen dieses Bandes streben dahingehend keine Neudefinition an. Mit bewusst breit gefasstem Begriffsverständnis richten sie den Fokus auf die Komponenten ‚Verfasser – Werk – Rezeption‘, deren individuelle Eigenschaften und Interdependenzen die Spezifika einer (historiographischen) Quelle prägen. Die Beiträge befassen sich mit dem Erkenntnispotenzial, das in einer partiellen oder auch integralen Auseinandersetzung mit dieser Trias in Bezug auf vormoderne Texte liegt, die Stadtgeschichte in narrativer Form übermitteln. Berücksichtigung findet dabei nicht allein deren inhaltlicher Aussagewert. Das Interesse gilt ebenso ihrer materiellen Existenzform, der Intention ihrer Urheber sowie ihrer Weiternutzung und Deutung durch spätere Rezipierende.
Der Sammelband präsentiert die Beiträge der 61. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, die vom 18. bis 20. November 2022 in Trier stattfand.




