Buch, Deutsch, 2790 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 2323 g
Reihe: Kölner Kommentar zum Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Buch, Deutsch, 2790 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 2323 g
Reihe: Kölner Kommentar zum Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ISBN: 978-3-452-27156-3
Verlag: Carl Heymanns Verlag
Wissenschaft und Praxis der Rechnungslegung befindet sich im Umbruch. Im April 2009 ist das Bilanzrechtsmoderiniesierungsgesetz (BilMoG) in Kraft getreten, dessen erklärtes Ziel es ist, das deutsche Rechnungslegungsrecht den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS) anzunähern. Der daraus resultierende Dialog tradierter deutscher und angelsächsisch geprägter Rechnungslegungsmethoden führt zu umfangreichen Änderungen in der Praxis.
Diese interessante Herausforderung ist Anlass, die in erster und zweiter Auflage im Rahmen des Kölner Kommentars zum Aktiengesetz auf Aktiengesellschaften zugeschnittene Kommentierung auf alle Rechts-formen zu erweitern und als eigenständigen Kommentar auszugliedern.
Der Kommentar enthält die Kommentierung des gesamten HGB-Rechnungslegungsrechts für alle Rechtsformen:
- Allgemeine, für alle Kaufleute geltenden Vorschriften in §§ 238 - 261 HGB
- Sondervorschriften für Kapitalgesellschaften in §§ 264 – 330
- Straf- und Bußgeldvorschriften, Zwangsgelder §§ 331-335b HGB
- Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften in §§ 336-339
- Ergänzende Vorschriften für Unternehmen bestimmter Geschäftszweige in §§ 340a-o und §§ 341a-p
- Prüfstelle für Rechnungslegung §§ 342b-e
Das Recht des Jahresabschlusses, seiner Prüfung und seiner Offenlegung folgt dem numerischen Aufbau des HGB. Die für Jahresabschluss, Gewinnverwendung und Prüfung maßgeblichen Sondervorschriften für die einzelnen Kapitalgesellschaften, z.B. der §§ 150, 152, 158 und 160 AktG, werden bei den entsprechenden Basisvorschriften des HGB miterörtert.
Zielgruppe
Rechts-, Steuer- und Finanzabteilungen in Unternehmen und deren Berater, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Institutionen und Verwaltung (Wirtschafts- und Berufsverbände, (Finanz-)Behörden, Gerichte) sowie wissenschaftlich interessiert Benutzer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsrecht, HGB, Handelsvertreter- und -maklerrecht