Clausen | Warum ich trotzdem Christ bin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Clausen Warum ich trotzdem Christ bin

Ehrlich zweifeln, gerne glauben
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7655-7607-2
Verlag: Brunnen Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ehrlich zweifeln, gerne glauben

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-7655-7607-2
Verlag: Brunnen Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



„Wozu Gott? Mir geht’s auch so gut“, „Ist das nicht alles eine kreative Fiktion?“, „Warum lässt Gott das Leid zu?“ „Hat die Wissenschaft den Glauben nicht längst wiederlegt?“ (Oder: „Was würde Jesus zu Stephen Hawkins sagen?“) – Gute Fragen verdienen gute Antworten. Und Gott nimmt keine Abkürzung „an unseren Fragen vorbei“, sondern er will uns für sich gewinnen durch unsere Fragen hindurch. Zweifel sind aber oft nicht nur eine Sache des Verstandes, sondern eher ein Gefühl, ein leiser Unmut, der einen beschleicht – „Kann das denn alles stimmen? Wenn so viele Menschen vorgeben, daran zu glauben, selbst aber ziemlich unglaubwürdig sind?“

Matthias Clausen glaubt nicht nur “trotzdem”, sondern gerne. Schließlich hat der Engel zu den Hirten auf dem Feld auch nicht gesagt: „Siehe, ich verkündige euch große theologische Probleme, die euch ein Leben lang beschäftigen werden.“ Sondern: „Ich verkündige euch große Freude.“ In diesem Buch gibt er Antworten auf den gedanklichen und den gefühlten Zweifel.

Matthias Clausen, Jg. 1972, ist evangelischer Theologe und Professor an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Für das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW) ist er als Redner unterwegs in ganz Deutschlandund darüber hinaus. Er lebt mit seiner Familie in Marburg. Er mag: gute Bücher, überraschende Fragen, schwarzen Kaffee und nicht abstürzende Computer.
Inhalt:
1. „Wozu Gott? Mir geht’s auch so gut“
2. Moralisch auch ohne Gott. Geht Ethik auch religionslos?
3. Was würde Jesus zu Stephen Hawking sagen?
4. Kreative Fiktion? Zur historischen Glaubwürdigkeit des Neuen Testaments
5. Das Klima schützen. Oh Gott, sind wir unverbesserlich?
6. Warum lässt Gott Leid zu?
7. Warum ich trotzdem Christ bin. Über den Glauben und seine unglaub-würdigen Vertreter

Clausen Warum ich trotzdem Christ bin jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. „Wozu Gott? Mir geht’s auch so gut“
Die großen Fragen an das Leben lassen sich bekanntlich ganz leicht beantworten. Denn die großen Fragen, so könnte man in Anlehnung an große Denker sagen, lauten: Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Das lässt sich in meinem Fall leicht beantworten: Wo komme ich her – aus Marburg in Hessen, da wohne ich seit etlichen Jahren. Wo gehe ich hin – dorthin wieder zurück, jedenfalls wenn ich zuvor auf Reisen war. Was soll ich tun – jetzt hier diesen Text schreiben (das habe ich mir zumindest vorgenommen). Was darf ich hoffen – dass das, was ich schreibe, einigermaßen sinnvoll ist. Damit habe ich die Fragen beantwortet. Das war natürlich nur ein Scherz. Was ich sagen will: Wir haben uns daran gewöhnt, die großen Fragen an das Leben kaum mehr ernsthaft zu stellen. Wenn wir sie stellen, dann mit einem kleinen entschuldigenden Augenzwinkern, gerne ironisch, sozusagen in Anführungszeichen gesprochen. Fast als sei es uns ein wenig unangenehm. Das kann man auch gelehrt ausdrücken und sagen: Diese Verlegenheit ist typisch für eine postmodern geprägte Gesellschaft. Denn ein Merkmal der Postmoderne, so schrieb einer ihrer Vordenker, ist die Skepsis gegenüber den sogenannten Meta-Erzählungen.4 Übersetzt sind das die „großen Erzählungen“, die großen Sinndeutungs-Angebote, wie sie in früheren Zeiten von der Religion kamen oder von den politischen Systemen oder von der Wissenschaft. Dem begegnen wir mit Skepsis. Fast ist es so: je größer das Angebot zur Sinndeutung, das uns gemacht wird, umso größer unsere Zurückhaltung. „Geht’s nicht auch ein bisschen kleiner?“, sagt eine Stimme in uns. „Das ist mir zu abgehoben. Zu weit weg von meinem Lebensgefühl.“ Die Frage nach dem Wozu
Deswegen stellen Menschen oft eine eher pragmatische Frage: „Was bringt’s?“ Anders gefragt: „Wozu? Wozu ist das gut? Was kommt dabei heraus?“ Ganz ehrlich: Ich finde diese Art zu fragen gar nicht so schlecht. Ich finde zwar, dass sie nicht ausreicht. Ich bin sogar überzeugt, dass es zu unserem Menschsein dazugehört, noch tiefer nachzufragen, auch die Frage zu stellen: „Was ist denn die Wahrheit?“ Und zwar erst einmal unabhängig vom Nutzwert. Was wahr ist und was nicht, interessiert mich ganz ungemein. Trotzdem finde ich die Frage „Wozu?“ berechtigt. Weil sie helfen kann zu sortieren. Welches Sinndeutungs-Angebot verdient weiteres Nachdenken, und welches scheidet schnell aus? Um das herauszufinden, hilft ein simples „Wozu ist das gut?“ manchmal ungemein. Zum Beispiel wenn uns vermittelt wird, es gehe im Leben ums Geldverdienen, und zwar allein ums Geldverdienen. Oder wenn uns vermittelt wird: Es gehe ums Karrieremachen. Wenn das für Menschen der einzige Sinn im Leben wird, kann das seltsame Blüten treiben. So wie in folgender Szene, an die sich der Autor und Theologe Christian A. Schwarz einmal erinnert: „Ein Freund von mir – ich unterstelle, dass er es wirklich gut mit mir meinte – redet beständig auf mich ein, ich müsste doch etwas dafür tun, dass ein bestimmter Unternehmer ‚eine bessere Meinung über mich‘ gewinne. Und dann erzählte er mir von seinem Erfolgsrezept: ‚Ich habe ihm schon öfter nach 23 Uhr ein Fax aus meinem Büro geschickt. Das hat ihn sehr beeindruckt. Vielleicht solltest du das auch einmal machen.‘“5 Heute wäre es eine E-Mail oder Messenger-Nachricht. Aber das Prinzip hat sich nicht geändert, jedenfalls für Menschen, für die Geld oder Karriere tatsächlich an erster Stelle stehen. Mir fällt dazu nur der Satz des Schauspielers Peter Ustinov ein: „Was der Sinn des Lebens ist, weiß keiner genau. Jedenfalls hat es wenig Sinn, der reichste Mann auf dem Friedhof zu sein.“ Die Frage „Wozu?“ oder „Was bringt’s?“ ist also gar nicht so schlecht. Deswegen kann ich zumindest verstehen, wenn Menschen diese Frage auch an den Glauben richten: „Wozu? Wozu glauben – wozu Gott?“ Das war zwar nicht die erste Frage, die ich mir selbst gestellt habe, auf meinem eigenen Weg zum Glauben. Ich bin ja nicht etwa als Theologe auf die Welt gekommen, auch nicht als Christ, sondern als Baby. Ich bin in einem im guten Sinne kirchlichen Elternhaus aufgewachsen. Aber zu einem engagierten, eigenständigen Glauben habe ich erst als Jugendlicher gefunden, in Kontakt mit einer christlichen Jugendgruppe im Nachbarort. Ich bin dort hingegangen, weil ich die Leute nett fand. Aber dann hat mich etwas beeindruckt, was ich erst hinterher in Worte fassen konnte. Und zwar so, wie es ein Theologe einmal über eine Gruppe besonders engagierter Christen sagte: Sie redeten von Gott so, als ob es ihn wirklich gäbe. Das hatte ich so noch nicht erlebt. Gott als Idee, als Vorstellung, als Möglichkeit – ja. Aber als jemand, der etwas mit mir vorhat, der im Gespräch mit mir ist, mir Sinn gibt und einen Anspruch auf mein Leben hat – das war mir neu. Und das hat mich so beeindruckt, dass ich mir eine Frage gestellt habe, die für Jugendliche vielleicht ungewöhnlich ist, es war aber meine Frage, nämlich: Ist das Ganze wahr? Stimmt das, was diese Menschen sagen? Es kann ja nur eins von beiden sein, wahr oder nicht wahr. Wenn es nicht wahr ist, ist es für mich nicht relevant, auch wenn es sich noch so gut „anfühlen“ sollte. Wenn es wahr ist, ist es in jedem Fall wichtig, auch wenn ich das jetzt noch nicht absehen kann. Das also war meine zentrale Frage, und sie ist mir bis heute am wichtigsten: Ist es wahr? Beschreibt der christliche Glaube die Wirklichkeit zutreffend? Ich glaube nicht zuerst deswegen, weil mir Glaube an Jesus „etwas bringt“, sondern weil Jesus mich überzeugt. Und doch kann ich die Frage nach dem Wozu? verstehen. Denn vielleicht sagen Sie sich ja: „Es mag sein, dass es gute Gründe für den Glauben gibt. Aber bevor ich mich damit befasse, möchte ich erst einmal wissen, was sich denn durch den Glauben in meinem Leben ändern würde – also ob sich das Nachdenken darüber lohnt.“ Das kann ich nachvollziehen. Ehrlich zufrieden
Deswegen werde ich eines bestimmt nicht tun: Ihnen Ihre Zufriedenheit ausreden. Wenn Sie die Überschrift dieses Kapitels gelesen haben und sich gedacht haben: „Stimmt. Mir geht’s, ehrlich gesagt, gar nicht so schlecht. Mein Leben läuft. Wozu ‚brauche‘ ich dann Gott?“ – Wenn das also auf Sie zutrifft, werde ich mich hüten, Ihnen diese Zufriedenheit auszureden. Etwa indem ich sagte: „Natürlich, jetzt gerade geht es Ihnen gut. Aber schon morgen könnten Sie krank werden, an Grenzen stoßen, Belastungen ausgesetzt sein, die sie nicht aushalten können.“ Das kann zwar sein. Während ich diese Sätze schreibe, befinden sich große Teile der westlichen Welt gerade im Lockdown wegen des Coronavirus. Läden und Schulen sind wochenlang geschlossen und öffnen nur zögerlich, um die Ansteckungszahlen möglichst niedrig zu halten. Wenn dieses Buch erscheint, ist diese Krise hoffentlich schon wieder im Schwinden. Ganz vergessen haben werden wir aber nicht, wie das war: Als all die gefühlte Sicherheit auf einmal brüchig wurde. Und wir merkten, wie selbst die höchst entwickelten Gesellschaften nicht immun sind gegen diese Art von Bedrohung. Unser Leben ist begrenzt, es ist nie gefeit gegen Krankheit und Schmerzen, und es endet mit dem Tod. Das war schon immer so, es wurde nur in diesen Monaten neu deutlich. Es stimmt also durchaus, dass unsere Zufriedenheit immer nur „auf Zeit ist“. Trotzdem möchte ich damit jetzt nicht argumentieren, nach dem Motto: „Sehen Sie, irgendwann kommen die Probleme zurück, also sollten Sie sich eben doch mit Gott beschäftigen.“ Das will ich nicht. Denn es kann ja sein, dass Sie dennoch weiterhin zufrieden sind, ganz aufrichtig, dass Sie keinen Mangel verspüren. Wenn das der Fall ist, dann freut mich das für Sie, und ich wünsche Ihnen, dass es so bleibt. Ich fände es unredlich, einem Menschen solche ehrlich gefühlte Zufriedenheit madig zu machen. Außerdem wäre es eine ziemlich schlechte Werbung für den Glauben. Als ob Gott die Probleme von Menschen „nötig“ hätte, um sich ihnen dann als Lösung zu präsentieren. Als ob Glaube nur eine „Krücke“ wäre für die Zeiten im Leben, in denen es nicht gut läuft. Nichts gegen Krücken, übrigens. Man schaue nur in das Wartezimmer eines Orthopäden und frage die anwesenden Sportverletzten, was sie denn zum Thema Krücke denken. Sie würden wahrscheinlich sagen: nicht schön, aber zeitweise wichtig, sogar unerlässlich. Nur: Wenn man die Krücke nicht mehr braucht, stellt man sie in die Ecke. Deswegen ist der christliche Glaube mehr als eine Krücke. Er ist auch etwas...


Clausen, Matthias
Prof. Dr. Matthias Clausen, Jg. 1972, ist evangelischer Theologe. An der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg lehrt er Praktische Theologie und Systematische Theologie. Als Redner ist er im Auftrag des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW) bundesweit unterwegs. Er lebt mit seiner Familie in Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.