E-Book, Deutsch, 252 Seiten
Clausen / Hörmann / Krause-Benz Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8353-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus
E-Book, Deutsch, 252 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8353-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die systematische musikpädagogische Forschung nachhaltig voranzubringen und damit die wissenschaftliche Perspektive in der Musikpädagogik insgesamt zu weiten und zu stärken, begreifen die Herausgeberinnen und Herausgeber der vorliegenden Publikation als ihre Aufgabe. Sie haben sich dafür seit geraumer Zeit zu einem hochschulübergreifend arbeitenden Forschungsteam zusammengeschlossen. In dieser ersten gemeinsamen Publikation stehen vorliegende Musikpädagogik- und Musikdidaktik-Begriffe sowie fachliche Strukturierungsansätze zur Debatte, werden Dimensionen und Strategien historischer musikpädagogischer Unterrichtsforschung entfaltet, erfolgt eine begriffsgeschichtliche Analyse und terminologische Konturierung Komparativer Musikpädagogik, kommt die Instrumentalpädagogik als Wissenschaftsdisziplin in den Blick und wird die Notwendigkeit wissenschaftlicher Musikpädagogik im Kontext der Musiklehramtsbildung und der musikpädagogischen Praxis erörtert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Orientierung im Begriffsdschungel – terminologische und fachstrukturelle Perspektiven zur Profilierung der Musikpädagogik und Musikdidaktik (Stefan Hörmann/Eva Meidel);11
3.1;1 Einführung;11
3.2;2 Fachliche Sprachverwirrung als Ausgangspunkt;13
3.2.1;a. Musikpädagogik und Musikdidaktik – Definitions- und Abgrenzungsprobleme;13
3.2.2;b. Varianzen in fachlichen Strukturierungen;28
3.3;3 Bamberger Fachstrukturmodell;43
3.3.1;a. Herkunft und Entwicklung;43
3.3.2;b. Grundlegende Koordinaten;46
3.3.3;c. Wissenschaftstheoretische Verortung;47
3.3.4;d. Genauere Bestimmung der Musikdidaktik;49
3.3.5;e. Differenzierung der Wissenschaftlichen Musikpädagogik;49
3.3.6;f. Abschließende Orientierungen;52
3.4;4 Zum möglichen Gewinn des Bamberger Fachstrukturmodells und seiner terminologischen Implikationen für das fachliche Bewusstsein;53
3.4.1;a. Potential für den Unterrichtsalltag;54
3.4.2;b. Potential für die akademische Diskussion;57
3.5;5 Ausblick auf die interdisziplinäre Fachdiskussion;59
3.6;6 Schluss;60
3.7;Literatur;62
4;„Das, was war, interessiert uns … weil es in gewissem Sinne noch ist …“ Musikpädagogische Forschungsdimensionen und -strategien in der historischen Unterrichtsforschung: Prämissen – Beispiele – Potenziale (Alexander J. Cvetko);69
4.1;Unzeitgemäße Betrachtungen;69
4.2;Forschungsdimensionen und -strategien;73
4.2.1;Forschungsdimension und -strategie 1: Abstrahierende Beobachtungen von der historischen zur aktuellen Unterrichtspraxis als Ereignisgeschichte;75
4.2.2;Forschungsdimension und -strategie 2: Abstrahierende Beobachtungen historischer und aktueller Unterrichtspraxis im direkten Vergleich;81
4.2.3;Forschungsdimension und -strategie 3: Abstrahierende Beobachtungen für die systematische Darstellung von historischen Ereignissen, Strukturen und Zusammenhängen und ihre Anschlussfähigkeit an die aktuelle empirische Forschung;87
4.3;Ausblick: Relevanz für den aktuellen Musikunterricht;97
4.4;Literatur;99
5;Komparativ – Vergleichend – International. Zu einem Forschungsparadigma Wissenschaftlicher Musikpädagogik (Bernd Clausen);107
5.1;Einleitung;107
5.2;1 Eine Begriffsgeschichte;109
5.2.1;1.1 Analytische Vorbemerkungen;111
5.2.2;1.2 Komparative und Vergleichende Musikpädagogik;113
5.2.2.1;1.2.1 Lexikalische Definitionen: Gieseler und Helms;113
5.2.2.2;1.2.2 Standpunkt 1: Abel-Struth;115
5.2.2.3;1.2.3 Standpunkt 2: Helms;119
5.2.3;1.3 Internationale Musikpädagogik und Internationalisierung;120
5.2.3.1;1.3.1 Internationale Musikpädagogik;122
5.2.3.2;1.3.2 Internationalisierung;123
5.2.3.3;1.3.3 Exkurs: Austausch;125
5.2.4;1.4 Ergebnisse;127
5.3;2 Diskussion der Befunde;132
5.3.1;2.1 Vergleich;132
5.3.2;2.2 Internationalisten und Komparatisten;134
5.3.3;2.3 Comparative Music Education;136
5.4;3 Komparative Musikpädagogik;139
5.4.1;3.1 Forscher/-in und Beforschtes;140
5.4.2;3.2 Forschungsgegebenheiten und -perspektiven;142
5.5;4 Fazit;146
5.6;Literatur;148
6;Instrumentalpädagogik als Wissenschaftsdisziplin – Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen (Silke Kruse-Weber/Cristina Marin);157
6.1;Einleitung;157
6.2;1 Inhaltliche und strukturelle Rahmenbedingungen;159
6.2.1;1.1 Das Berufsfeld der Instrumentalpädagogik im Wandel;159
6.2.2;1.2 Instrumentalpädagogik-Professuren an Musikhochschulen und Musikuniversitäten;161
6.2.3;1.3 Forschungskompetenzen in der Hochschulausbildung;163
6.2.4;1.4 Polaritäten in der Instrumentalpädagogik;168
6.2.4.1;1.4.1 Zusammenspiel und Perspektivenwechsel zwischen polaren Ansätzen;168
6.2.4.2;1.4.2 Theorie-Praxis-Bezug;170
6.2.4.3;1.4.3 Kunst und Pädagogik;171
6.2.4.4;1.4.4 Rationalität und Irrationalität;173
6.3;2 Zur Verwendung zentraler Begrifflichkeiten;178
6.3.1;2.1 Das Berufsfeld der Instrumentalpädagogik im Wandel;178
6.3.2;2.2 Konturierung von normativer und deskriptiver Ebene;183
6.3.3;2.3 Überlegungen zu zentralen Begriffen der Instrumentalpädagogik;186
6.4;3 Profilierung der Instrumentalpädagogik als Wissenschaftsdisziplin durch instrumentalpädagogische Publikationen;193
6.4.1;3.1 Publikationsformen und -organe;193
6.4.2;3.2 Die fachliche Struktur der Instrumentalpädagogik im Spiegel ihrer Publikationen;194
6.4.3;3.3 Instrumentalpädagogische Schriften im AMPF (2000–2014);195
6.4.3.1;3.3.1 Methodologische Anmerkungen;196
6.4.3.2;3.3.2 Repräsentanz der instrumentalpädagogischen Schriften;198
6.4.3.3;3.3.3 Untersuchungsbereiche und Forschungsperspektiven in der Instrumentalpädagogik;200
6.4.3.3.1;3.3.3.1 Gesamtübersicht der Schriften;202
6.4.3.3.2;3.3.3.2 Zusammenfassende Analyse;205
6.4.4;3.4 Diskussion der Ergebnisse;207
6.5;4 Schluss;210
6.6;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;215
6.7;Literatur;216
7;Musiklehramtsbildung oder -ausbildung? Warum wissenschaftliche Musikpädagogik notwendig ist (Martina Krause-Benz);229
7.1;1 Problemaufriss;229
7.2;2 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in der Musiklehramtsbildung;230
7.3;3 Wissenschaftliche Musikpädagogik?;233
7.4;4 Konsequenzen für die Musiklehramtsbildung;240
7.5;Literatur;243
8;Autorenverzeichnis;247