Claus / Ramm / BR Hörspiel und Medienkunst | Basale Sprech-Operationsräume | Sonstiges | 978-3-943157-41-3 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Band 41, JEWELCASE

Reihe: intermedium

Claus / Ramm / BR Hörspiel und Medienkunst

Basale Sprech-Operationsräume

Mit dem Radio-Essay von Klaus Ramm: "Die Stimme ist ganz Ohr. Zu den Lautprozessen von Carlfriedrich Claus"
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-943157-41-3
Verlag: belleville

Mit dem Radio-Essay von Klaus Ramm: "Die Stimme ist ganz Ohr. Zu den Lautprozessen von Carlfriedrich Claus"

Sonstiges, Deutsch, Band 41, JEWELCASE

Reihe: intermedium

ISBN: 978-3-943157-41-3
Verlag: belleville


Die "Basalen Sprech-Operationsräume" sind die letzte Radioproduktion des 1930 in Annaberg-Buchholz am Erzgebirge geborenen, 1998 in Chemnitz gestorbenen Carlfriedrich Claus. Sie bilden den Abschluss eines Werkes, das in der Geschichte der Akustischen Literatur in vieler Hinsicht Einzigartigkeit für sich beanspruchen kann. Wohl kaum ein anderer Autor hat den modernen Gedanken einer Eigendynamik und Materialität der Sprache so radikal ernst genommen, und kaum ein anderes Werk der Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts ist in einem so wörtlichen Sinne experimentell zu nennen wie die handschriftlichen "Sprachblätter" und auf Tonband aufgezeichneten "Lautprozesse" von Claus, der sein Leben ganz seiner ästhetischen Arbeit verschrieben hatte:

"Die exakteste, weil unwillkürlich und simultan entstandene Autobiographie ist aus meinen Arbeiten selbst erschließbar, seit Anfang der fünfziger Jahre. Auseinandersetzungen und Wechselwirkungen des papillarlinig versuchenden Lebens stehen unmittelbar "da".
Experimentelle Existenz in experimenteller Arbeit -: die Bedingungen, unter denen sie geschieht, sind in den Ergebnissen aufgehoben. Gegenwart."

Die ästhetische Praxis dieser experimentellen Autobiographie wird in den "Basalen Sprech-Operationsräumen" eindringlich hörbar. Das Ausgangsmaterial des Werkes bilden 17 einzelne Lautprozesse, die Claus zwischen 1993 und 1995 in seiner Annaberger Wohnung aufgezeichnet hatte. Im Mai 1996 fand in der Stadthalle Chemnitz die Produktion des Stückes für den Bayerischen Rundfunk statt. Die einzelnen Sprechoperationen wurden dabei in einer binauralen Tonaufnahme verräumlicht. Durch die Aufnahme in Kunstkopfstereofonie, die eine Wiedergabe mit Kopfhörern erfordert, befindet sich der Zuhörer im Zentrum eines akustischen Geschehens, das für ihn teilweise als Umgebung, teilweise auch im eigenen Kopf hörbar wird. Die unterschiedlichen Sprechoperationen sind nunmehr als autonome bewegliche Objekte in einem extremen, von keiner "realistischen" Illusionsbildung eingeschränkten akustischen Raum angeordnet. Die Linearität der herkömmlichen technischen Aufnahme weicht der Komplexität von Schichtung und Simultanität der unterschiedlichen akustischen Elemente.

Claus / Ramm / BR Hörspiel und Medienkunst Basale Sprech-Operationsräume jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.