Claus | Informatik und Ausbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 293 Seiten, eBook

Reihe: Informatik aktuell

Claus Informatik und Ausbildung

GI-Fachtagung 98 Informatik und Ausbildung Stuttgart, 30. März–1.April 1998
1998
ISBN: 978-3-642-72169-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

GI-Fachtagung 98 Informatik und Ausbildung Stuttgart, 30. März–1.April 1998

E-Book, Deutsch, 293 Seiten, eBook

Reihe: Informatik aktuell

ISBN: 978-3-642-72169-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Band werden die aktuellen Entwicklungen von Methoden und Werkzeugen der Informatik für Lehre und Ausbildung dargestellt. Zugleich werden die Erfordernisse, die von Industrie und Wirtschaft an die Hochschulen und an die berufsbildenden Schulen, sowie von den Hochschulen an die Schulen gerichtet sind, diskutiert.

Claus Informatik und Ausbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eingeladene Vorträge.- Was heißt und zu welchem Ende studiert man Informatik? Ein akademischer Diskursbeitrag nebst Anwendung.- Qualitätsmanagement an einem Hochschulinstitut.- Internationalisierung der technisch/naturwissenschaftlichen Hochschulausbildung — Wohin mit dem Bildungsstandort Deutschland?.- Erfahrungen aus den TeleTeaching-Projekten der Universität Mannheim.- Didaktik der Informatik in der Hochschule.- Lehr-Erfahrung vermittelt durch Lehr-Muster: Ein Beitrag zur Didaktik der Informatik.- Programmieren als Handwerkszeug im ersten Semester.- Informatik-Grundausbildung für Ingenieure Hochschuldidaktische Betrachtung und Erfahrungsbericht.- Praktikum Elektronisches Publizieren für Informatiker.- Kooperation für Software für Kooperation Erfahrungen aus einem partizipativen Softwaretechnikprojekt.- Wissensvermittlung durch Studierende für Studierende — Stärken und Schwächen einer spezifischen Lehrveranstaltungsform im Fachgebiet Informatik und Gesellschaft.- Theoretische Informatik mit Scheme — Ein Erfahrungsbericht.- Interaktive Visualisierungen in der Lehre der Theoretischen Informatik.- Informatik im schulischen Bereich.- Boote in der Sintflut — Heuristiken, dargestellt an einer Aufgabe des Bundes Wettbewerbs Informatik.- Gegenständliche Modelle mit dem Datenhandschuh begreifen — Eine Lernumgebung für den Technikunterricht.- Frauenförderung in der Informatik.- Informatik AG für Schülerinnen — Konzepte und Erfahrungen.- Informática Feminale — das Informatikstudium anders gestalten.- Nutzung neuer Medien in der Ausbildung.- Das Viskosy-Projekt: Ein Erfahrungsbericht.- Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen.- Internetbasiertes Lernen — Interaktive Animation vonKommunikationsprotokollen auf generischem Wege.- Einsatz neuer Medien in der Rechnernetze-Ausbildung an der TU Dresden.- mechANIma — ganzheitliche Sicht auf neue Medien in der Mechaniklehre.- Lernumfeld.- Das KBS Virtual Classroom Projekt: Informatik-Ausbildung über das Internet.- Integration von Internet und Workflowmanagement in universitätsübergreifenden Lehrveranstaltungen.- Ein visuell-objektorientierter Ansatz zur Modellierung der Navigation in einer offenen Lehr-/Lernumgebung.- Die Extraktion von Restriktionen aus Aufgabenbeschreibungen für die statische, konzeptbasierte Diagnose von Lösungs- bzw. Schaltungsentwürfen (aus der Pneumatik).- Studiengänge an Hochschulen.- Erfahrungsbericht zur Lehrevaluation der Informatik in Paderborn.- Überlegungen zur Einführung von Bachelor- und Master-Graden für die Informatik an deutschen Universitäten.- Workshops.- Ausbildung wozu?.- Objektorientierung in der Ausbildung.- Neue IT-Berufe.- Informatische Bildung als Medienerziehung?.- Evaluation der Lehre.- Intelligente Lehr- und Lernsysteme.- Neue Medien im Fernstudium.- Informatikausbildung und ihre Bedeutung für Entwicklungsländer.- Internationale Abschlüsse in der Informatik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.