Claßen / Trier | Archäologie im Rheinland 2020 | Buch | 978-3-96176-162-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2020, 232 Seiten, Format (B × H): 297 mm x 210 mm

Reihe: Archäologie im Rheinland

Claßen / Trier

Archäologie im Rheinland 2020

Buch, Deutsch, Band 2020, 232 Seiten, Format (B × H): 297 mm x 210 mm

Reihe: Archäologie im Rheinland

ISBN: 978-3-96176-162-3
Verlag: Nünnerich-Asmus


Die „Archäologie im Rheinland“ ist das populärwissenschaftliche, archäologische Jahrbuch des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln. Allgemeinverständlich und reich bebildert wird ein einzigartiger Überblick zu den wichtigsten Ausgrabungs- und Forschungsergebnissen des jeweils vergangenen Kalenderjahres gegeben.

Entdecken Sie 480 Millionen Jahre alte „Schriftsteine“ und wer vor 13,5 Millionen Jahren Wohnbauten am einstigen rheinischen Meeresstrand errichtete. Erfahren Sie, wer inmitten des größten eisenzeitlichen Gräberfeldes siedelte und wie die ländliche Bevölkerung im Hinterland der Colonia Ulpia Traiana lebte. Ergründen Sie, welche Schäden Naturkatastrophen in der Antike verursachten und wie sich Klimawandel und Landwirtschaft heute auf Bodendenkmäler auswirken.

Erkunden Sie die Vergangenheit mit der „Archäologie im Rheinland" 2020.

Ein Großteil der Fundplätze und Funde wird einzig in dieser Reihe veröffentlicht. Die Autor*innen sind Spezialist*innen z. B. aus der Archäologie, Paläontologie, Geschichte, Geologie, Archäobotanik und Archäozoologie. Die Archäologie im Rheinland ist für interessierte Laien, aber auch Wissenschaftler*innen gedacht, die das reichhaltige archäologische Kulturerbe des Rheinlands entdecken möchten.
Claßen / Trier Archäologie im Rheinland 2020 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Claßen, Erich
Dr. Erich Claßen ist promovierter Archäologe und studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische und Provinzialrömische Archäologie sowie Geologie/Paläontologie in Köln. Er ist der Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland.

Trier, Marcus
Prof. Dr. Marcus Trier studierte an den Universitäten Bonn und München Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Historische Geographie und promovierte über die frühmittelalterliche Besiedlung im Lechtal. Er ist Direktor des Römisch Germanischen Museums der Stadt Köln/Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege und –denkmalschutz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.