Classen / Brylla / Kotin | Eros und Logos | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 342 Seiten

Reihe: Popular Fiction Studies

Classen / Brylla / Kotin Eros und Logos

Literarische Formen des sinnlichen Begehrens in der (deutschsprachigen) Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart

E-Book, Deutsch, Band 4, 342 Seiten

Reihe: Popular Fiction Studies

ISBN: 978-3-8233-9123-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die literarische Bearbeitung des Erotischen scheint eine der schwierigsten künstlerischen Aufgaben zu sein, hat aber stets noch provozierend und stimulierend gewirkt. Die damit verbundenen Probleme sind, abhängig von der Epoche, unterschiedlich: Im 19. Jahrhundert mussten sich die Autoren aller (un-)möglichen Metaphern bedienen, um Erotik zu verbildlichen. Andererseits stößt man in der mittelalterlichen Minnesang-Dichtung und in den Verserzählungen auf Manches, was die liberalsten Verleger auch heute noch in Verlegenheit bringen würde. Dieser Band zu den verschiedenen Sexualitätsbildern in der (deutschsprachigen) Literatur nimmt die historische Komplexität des Problemfeldes Sexualität anhand ausgewählter Textbeispiele literaturästhetisch in den Blick und nutzt analytische Kriterien, um neues Licht auf die verschiedenen literarhistorischen Epochen und kulturellen Bedingungen literarischer Erotik zu werfen.

Prof. Dr. Albrecht Classen vertritt die Mediävistik und Frühe Neuzeit an der University of Arizona, Tucson. Dr. Wolfgang Brylla lehrt deutsche Literaturgeschichte und Regionalgeschichte (Schlesien) an der Universität Zielona Góra. Dr. Andrey Kotin lehrt deutsche Literaturgeschichte (Romantik) an der Universität Zielona Góra.
Classen / Brylla / Kotin Eros und Logos jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Liebe, Erotik und Sexualität in der deutschen und europäischen Literaturgeschichte;8
2.1;I;8
2.2;II;19
2.3;III;21
2.4;Bibliographie;28
3;Gott, der an Frauenbrüsten ruht;31
3.1;1.?Mechthild und ihr Werk;33
3.2;2.?Zur Eigenart der Erotik im Fließenden Licht;35
3.3;Schlussfolgerungen;45
3.4;Bibliographie;45
4;Erotik und Sexualität im Märe des Spätmittelalters;48
4.1;I;48
4.2;II;55
4.3;III;60
4.4;IV;64
4.5;V;65
4.6;Bibliographie;66
5;Erotisierende Rezeptionen von Claudians Epithalamium an Palladius;71
5.1;1.?Venus in Claudians Epithalamium an Palladius und Celerina (c.m. 25);71
5.2;2.?Das c.m. 25 als erotisches Gedicht;73
5.3;3.?Anonym: Die Schlaffende Venus nach des Claudiani lateinischen (1697);73
5.4;4.?Johann von Besser: Die Ruhestatt der Liebe???/ oder die schooß der geliebten (1695);77
5.5;5.?Benjamin Neukirchs Parodie: Auff die Perlitz-Mühlendorffische Hochzeit;82
5.6;6.?Christian Hölmann: Abbildungen der Schooß;85
5.7;7.?Fazit;86
5.8;Bibliographie;87
6;„Was ist erquickender als scho?ne Brust-Granaten“;89
6.1;Barocke sexuelle Revolution;89
6.2;1.?Occasio;93
6.3;2.?Liebe;97
6.4;3.?Kuss;100
6.5;4.?Wollust;102
6.6;5.?Homo eroticus;109
6.7;Galante conduite und Sex conduite;111
6.8;Bibliographie;112
7;Liebe und Sexualität in Friedrich Schlegels Lucinde;114
7.1;Bibliographie;127
7.2;Websites;128
8;„Das Fleisch hat seinen eigenen Geist“;129
8.1;1.?Einstieg und zentrale Thesen;129
8.2;2.?Wedekind und die Zensur;130
8.3;3.?Pornographie und sexualmetaphorische Sprache;131
8.4;4.?Sexualerziehung in essayistischen und literarischen Texten Wedekinds;133
8.5;5. Wedekinds Erotikprogramm: Sexualität als Religion;135
8.6;6.?Fazit;141
8.7;Bibliographie;142
9;Eros und Thanatos oder von kleinen Lieben im Großen Krieg;143
9.1;1.?Eros als Passion – Krieg als Profession;143
9.2;2.?Brutale Kriegswelt und sinnliche Wahrheitspräsenz erinnerter und vorgestellter Liebe;144
9.3;3.?Liebe als Aufopferung – Platonische Liebeserweiterungen einer Dreieckgeschichte;151
9.4;4.?Liebe als Kosten-Nutzen-Kalkül;157
9.5;5.?Kleine Ausdrucksformen von großen Liebeswelten – Fazit;160
9.6;Bibliographie;162
10;Die heiligen Gespräche in Der Mann ohne Eigenschaften;164
10.1;Die heiligen Gespräche;164
10.2;Verschmelzung im Sinne der Phänomenologie;169
10.3;Musils mystische Erotik: der andere Zustand;173
10.4;Erotik und Gesellschaft;176
10.5;Fazit;178
10.6;Bibliographie;178
11;Sinn und Sinnlichkeit Berlins;180
11.1;Ein sittengeschichtlicher Ausschnitt Berlins;182
11.2;Private Intimitäten mit Bindungsabsichten;184
11.3;Private Intimitäten zur Kompensation mangelnder Bindung;186
11.4;Mangelnde Private Intimitäten in bestehenden Bindungen;187
11.5;Prostitution und Nudismus auf den Straßen Berlins;188
11.6;Prostitution zu (weiblichen) Karriere- oder Überlebenszwecken;189
11.7;Prostitution zum Zweck der (männlichen) Befriedigung;191
11.8;Prostitution und Nudismus als Element urbaner Kultur;192
11.9;Homosexualität im realen Berlin;193
11.10;Männliche Homosexualität;194
11.11;Weibliche Homosexualität;195
11.12;Fazit;196
11.13;Bibliographie;197
12;Inszenierungen von Geschlechtsidentitäten;200
12.1;Bibliographie;211
13;Gottfried Benns Briefe an Ursula Ziebarth;213
13.1;1.?Zur Edition des Bandes Hernach. Gottfried Benns Briefe an Ursula Ziebarth;213
13.2;2.?Der große Dichter und die hoch ambitionierte Autorin. Gottfried Benn und Ursula Ziebarth – zwei Welten, die sich nicht ohne Mühe nahekommen;215
13.3;3.?Resümee;221
13.4;Bibliographie;222
13.5;Internetquellen;223
14;Rose Ausländers frühe Liebesgedichte;224
14.1;Bibliographie;235
15;Frauenkörper als Tauschobjekt;237
15.1;1.?Prostitution im Raster der Geschlechtermatrix;237
15.2;2.?Großstadt als Schauplatz der Prostitution;239
15.3;3.?Krieg als Schauplatz der Prostitution;243
15.4;4.?Fazit;249
15.5;Bibliographie;250
16;Horror in sexualibus;252
16.1;Einleitung;252
16.2;1.?Antagonisten: Clamor und Teo;255
16.3;2.?Macht und Sexus;257
16.4;3.?Teo ex machina: Der abendländische Sultan;260
16.5;4.?Clamor: Klageruf, Geretteter, Hirte;264
16.6;5.?Fazit;270
16.7;Bibliographie;270
17;„[A]ls hätten sie das Fremdsein erfunden, um sich tiefer lieben zu können“;273
17.1;1.;273
17.2;2.;274
17.3;3.;277
17.4;Fazit;286
17.5;Bibliographie;288
18;Lust auf Verbotenes?;291
18.1;Bibliographie;307
19;Anormalität als Normalität;309
19.1;1.?Einleitung, Zielsetzung und Methodologie;309
19.2;2.?Theoretische Überlegungen zur Erotik in der Literatur;310
19.3;3.?Zwischen ‚Anormalität‘ und ‚Normalität‘;311
19.4;4.?Analyse der erotischen Elemente im Roman Die Stunde zwischen Frau und Gitarre;313
19.5;5.?Ausblick;322
19.6;Bibliographie;322
20;Weiblichkeitsdarstellungen in Szczepan Twardochs Roman Morphin;324
20.1;1.?Einführung;324
20.2;2.?Weiblichkeitsdarstellung in Szczepan Twardochs Morphin;325
20.3;2.1?Helena Willemann – zwischen Eros und Nation;327
20.4;2.2?Salomé – Eros als Körperlichkeit;332
20.5;2.3?Katarzyna Willemann – zwischen Eros und Wahnsinn;335
20.6;2.4?Eine Droge als Erzählerin?;337
20.7;3.?Schlussfolgerungen;338
20.8;Bibliographie;339
20.9;Autorenverzeichnis;340


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.