E-Book, Deutsch, Band 283, 368 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
Classen Aretai und Virtutes
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-024595-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Untersuchungen zu den Wertvorstellungen der Griechen und Römer
E-Book, Deutsch, Band 283, 368 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
ISBN: 978-3-11-024595-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende Band vereinigt neue und überarbeitete ältere Aufsätze zu den Werten und Normen bei einigen griechischen und römischen Autoren.
Es wird gefragt: Welche Kräfte garantieren nach Hesiod die Ordnung des Kosmos, welche gefährden ihn, welche das Leben der Menschen? Nach welchen Maßstäben beurteilt Thukydides einzelne Politiker oder ganze Poleis, welche Gedanken entwickelt Platon zum Wesen der Tugenden, welche Anforderungen stellt Aristoteles an den vorbildlichen Redner, wie versuchen Philon, Clemens von Alexandreia und Origenes Lehren der Heiden mit den eigenen zu verbinden ?
Der zweite Teil gilt Lucilius’ Kritik an seinen Zeitgenossen, Lukrez’ Versuchen, römische Begriffe in Epikurs Weltbild einzuordnen, und Ciceros Bemühen, den traditionellen Maßstäbe der Römer, die ausführlich dargestellten werden, mit rhetorischen Mitteln gerecht zu werden; weiter wird gezeigt, wie Seneca diese Maßstäbe in den Luciliusbriefen mit Lehren der Stoa verknüpft und Claudian ihnen treu bleibt, ferner, welches Bild Quintilian vom vollkommenen Redner zeichnet und welchen Beitrag Sarkophage und Triumphbögen zum Verständnis der Wertvorstellungen der Römer leisten. Ein abschließender Rückblick schildert die wechselvolle Geschichte der so genannten Kardinaltugenden.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Libraries, Institutes
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Einleitung;10
4;Hesiod: Götter und Bauern;14
5;Thukydides: Politiker und Poleis;35
6;Platon: Philosophische Überlegungen;76
7;Aristoteles: Forderungen an den vollkommenen Redner;96
8;Der platonisch-stoische Kanon der Kardinaltugenden bei Philon, Clemens Alexandrinus und Origenes;116
9;Lucilius’ Zeitkritik;148
10;Lukrez: griechische Philosophie statt römischer Tradition;172
11;Zur Rolle der Wertbegriffe im öffentlichen Leben der Römer;202
12;Seneca: Römische Tradition in stoischem Gewand;239
13;Quintilians Redner: ein vir bonus dicendi peritus;270
14;Virtutes und Vitia in Claudians Gedichten;279
15;Sarkophage und Triumphbögen;306
16;Plato’s virtues in Rome;329
17;Schluss;341
18;Register;348