Lösungen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-95571-229-7
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
4;1. Ein Neubeginn;12
4.1;1.1 Wie kann dieses Übungsbuch helfen?;15
4.2;1.2 Was ist kognitive Therapie?;16
4.3;1.3 Was von einer kognitiven Therapeutin zu erwarten ist;17
4.4;1.4 Die Vorteile dieses Übungsbuches;20
5;2. Was ist Angst?;26
5.1;2.1 Worin unterscheiden sich Furcht und Angst?;26
5.2;2.2 Angst entwirren;28
5.3;2.3 „Sollte ich an meiner Angst arbeiten?“;32
5.4;2.4 Die vielen Gesichter der Angst;38
6;3. Die Mentalität der Angst;42
6.1;3.1 Gefährliches Denken;44
6.2;3.2 Warum ist Katastrophendenken so einfach?;49
6.3;3.3 „Aber ich fu?hle mich doch so hilflos!“;50
6.4;3.4 Gefährliche Fehler;52
6.5;3.5 „Ich ertrage das nicht!“;55
6.6;3.6 Auf der Flucht;57
6.7;3.7 Das Bedu?rfnis nach Sicherheit;64
6.8;3.8 Auf das Schlimmste gefasst;66
6.9;3.9 Ru?sten Sie sich;67
7;4. Los geht’s!;70
7.1;4.1 Unterschiedliche Ausgangspunkte;71
7.2;4.2 Was sind mentale Selbsthilfeu?bungen?;71
7.3;4.3 Wie denken Sie u?ber die kognitiven Therapieu?bungen?;72
7.4;4.4 Was haben Sie schon u?ber kognitive Therapie gehört?;76
7.5;4.5 Steigern Sie Ihren Erfolg;78
8;5. Ihr Angstprofil;86
8.1;5.1 Lernen Sie Ihre Angst kennen;87
8.2;5.2 „Ich habe solche Angst“;88
8.3;5.3 „Was löst bei mir Angst aus?“;90
8.4;5.4 Völlig u?berdreht;92
8.5;5.5 Die Furcht zu fassen kriegen;97
8.6;5.6 Denkfehler;101
8.7;5.7 Die Angst zuru?ckdrängen;103
8.8;5.8 „Ich mache mir solche Sorgen“;109
8.9;5.9 Ihr Angstprofil;111
9;6. Die Wandlung der ängstlichenMentalität;118
9.1;6.1 Die Normalisierung angsterfu?llten Denkens;119
9.2;6.2 Schritt 1: Zuru?ck auf Normal schalten;123
9.3;6.3 Schritt 2: Automatische Angstgedanken erfassen;127
9.4;6.4 Schritt 3: Indizien sammeln;130
9.5;6.5 Schritt 4: Kosten und Nutzen analysieren;134
9.6;6.6 Schritt 5: Furcht entkatastrophisieren;138
9.7;6.7 Schritt 6: Denkfehler korrigieren;140
9.8;6.8 Schritt 7: Alternative Perspektiven entwickeln;141
9.9;6.9 Schritt 8: Normalisieren trainieren;144
10;7. Mut zur Begegnung mit der Furcht;148
10.1;7.1 Mutige Taten;149
10.2;7.2 Konfrontation mit der Furcht;151
10.3;7.3 Der Aufbau eines effektiven Konfrontationsplans;154
10.4;7.4 Die Durchfu?hrung der Konfrontation;162
10.5;7.5 „Überladen“ Sie Ihre Konfrontationsu?bung;166
10.6;7.6 Verlassen Sie sich weniger auf Sicherheit;170
11;8. Strategische Planung;174
11.1;8.1 Warum Sie einen Plan brauchen;174
11.2;8.2 Die Planung des Angsttrainings;175
11.3;8.3 Beths Angsttrainingsplan;182
11.4;8.4 Spezifische kognitive Therapiemethoden;187
11.5;8.5 Ru?ckfallprophylaxe;187
12;9. Panik und Vermeidung;190
12.1;9.1 Panikattacken: Angst-Tsunamis;192
12.2;9.2 Sind Sie bereit, die Panik in Angriff zu nehmen?;196
12.3;9.3 Angst vor der Angst;198
12.4;9.4 Die Mentalität der Panik;199
12.5;9.5 Ihr Panikprofil;207
12.6;9.6 Neubewertung der Panik;212
12.7;9.7 Panik entkatastrophisieren;215
12.8;9.8 Angstauslöser konfrontieren;218
13;10. Soziale Ängste;222
13.1;10.1 „Was werden die Leute denken?“;224
13.2;10.2 Drei Hauptmerkmale sozialer Angst;225
13.3;10.3 Wann wird soziale Angst zum Problem?;226
13.4;10.4 Die Mentalität der sozialen Angst;230
13.5;10.5 Ihr Sozialangstprofil;237
13.6;10.6 Die Veränderung negativer Erwartungen;244
13.7;10.7 Das Korrigieren der negativen gedanklichen Verarbeitung von Erlebnissen;248
13.8;10.8 Soziale Herausforderungen annehmen;256
14;11. Chronische Sorge;268
14.1;11.1 Die generalisierte Angststörung;269
14.2;11.2 Warum macht man sich Sorgen?;269
14.3;11.3 Machen wir uns Sorgen, weil das manchmal produktiv ist?;272
14.4;11.4 Die Mentalität der Sorge;276
14.5;11.5 Ihr Sorgenprofil;285
14.6;11.6 Die kognitive Therapie der Sorge;292
15;Anhang;312
16;Über die Autoren;314
17;Anmerkungen;316
18;Index;319