Cihlars | Die Förderung der Berufszufriedenheit von Lehrkräften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 524 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

Cihlars Die Förderung der Berufszufriedenheit von Lehrkräften

Individuelle, soziale und organisationsbezogene Maßnahmen der schulischen Personalentwicklung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7815-5114-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Individuelle, soziale und organisationsbezogene Maßnahmen der schulischen Personalentwicklung

E-Book, Deutsch, 524 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

ISBN: 978-3-7815-5114-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Berufszufriedenheit ist ein wichtiger Indikator für hohe Lebensqualität und speziell in der Schulforschung ein bedeutendes Kennzeichen für die gute Schule.
Es ist deshalb erstaunlich, dass die Verantwortung hierfür primär in der Zuständigkeit jeder einzelnen Lehrkraft liegt und kein systematisches, implementiertes Förderkonzept von schuladministrativer Seite existiert, welches die Zufriedenheit im Lehrerberuf nachhaltig und vor allem bedarfsspezifisch unterstützen könnte.
In differenzierter Diskussion wird im Anschluss an eine fundierte theoretische Auseinandersetzung mit dem Bereich der Berufszufriedenheits- und Berufsbeanspruchungsforschung ein Fördermodell in Form einer praxisorientierten, schulischen Personalentwicklung vorgestellt, das konkrete Instrumente zur Unterstützung von individuellen, sozialen und organisationsbezogenen Faktoren der Berufszufriedenheit für Schulleitungen und Führungskräfte bereit hält.
Ein abschließender visionärer Ausblick auf Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der Makroebene des Schulsystems rundet das Konzept zur Förderung der individuellen Berufszufriedenheit von Lehrkräften ab.
Cihlars Die Förderung der Berufszufriedenheit von Lehrkräften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort des Betreuers;8
3;Vorwort der Autorin;9
4;1 Einleitung;11
4.1;1.1 Die Berufszufriedenheit von Lehrern als Anliegen schulischer Entwicklungsprozesse;11
4.2;1.2 Zielsetzung, methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit;18
5;2 Die Berufszufriedenheit im Allgemeinen;26
5.1;2.1 Begrifflichkeit und Definitionen;26
5.2;2.2 Perspektiven und Klassifikationsansätze im Rahmen der Berufszufriedenheitsforschung im Allgemeinen;42
5.3;2.3 Wissenschaftliche Ansätze zur Theorie der Berufszufriedenheit;51
5.4;2.4 Dimensionen, Determinanten und Korrelate der Berufszufriedenheit im Allgemeinen;88
5.5;2.5 Kritische Reflexion des Konstrukts Berufszufriedenheit;103
6;3 Die Berufszufriedenheit im Lehrerberuf;108
6.1;3.1 Zur Begrifflichkeit: Berufszufriedenheit im Lehrerberuf;108
6.2;3.2 Zum Stand der Berufszufriedenheitsforschung im Lehrerberuf;111
6.3;3.3 Zusammenhang von Berufszufriedenheits- und Belastungsforschung;128
6.4;3.4 Modelle der Lehrergesundheit im Spiegel der Berufszufriedenheit;221
6.5;3.5 Dimensionen, Determinanten und Korrelate lehrerspezifischer Berufszufriedenheit;225
6.6;3.6 Die Berufszufriedenheit im Lehrerberuf: Zusammenfassung und Forschungsrichtung;238
7;4 Die Förderung der Berufszufriedenheit als Teil eines personalorientierten Schulentwicklungsprozesses;247
7.1;4.1 Die Schulentwicklung als Passepartout berufszufriedenheitsfördernder Maßnahmen;247
7.2;4.2 Die Personalentwicklung im Dienste lehrerbezogener Berufszufriedenheit;292
7.3;4.3 Maßnahmen der schulischen Personalentwicklung zur Förderung der Berufszufriedenheit von Lehrern;377
8;5 Die Förderung der Berufszufriedenheit im Kontext der schulischen Personalentwicklung – Resümee und Perspektiven;434
8.1;5.1 Die Personalentwicklung als Quelle beruflicher Zufriedenheit – ein Resümee;434
8.2;5.2 Perspektiven für ein „Mehr“ an Berufszufriedenheit im Lehrerberuf;444
9;Literatur;463
10;Abbildungsverzeichnis;520
11;Tabellenverzeichnis;522



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.