E-Book, Deutsch, 755 Seiten
Cibach / Schott / Gebert Tod an der Ostsee
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-98952-100-1
Verlag: dotbooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Drei Krimis in einem eBook: »Der Tote vom Leuchtturm«, »Spur in die Dunkelheit« und »Mord in Travemünde: Tödliche Brise«
E-Book, Deutsch, 755 Seiten
ISBN: 978-3-98952-100-1
Verlag: dotbooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Anke Cibach (1949-2012) studierte Psychologie und Anthropologie in Hamburg. Als Dipl.-Psychologin interessierte sie sich nicht nur für die Schokoladenseiten der Menschen, sondern auch für die geheimen, psychopathischen Anteile eines jeden. Sie liebte schwarzen Humor, Vogelspinnen und das Meer. Ihr Motto: Bücher sind Schokolade für die Seele! Als eBook veröffentlichte Anke Cibach bei dotbooks ihre Romane »Das Haus hinter dem Deich«, »Das Haus auf der Insel«, »Der Tote vom Leuchtturm«, »Die Toten vom Hafen« und »Mörderische Kaffeefahrt«. Die beiden ersten Romane sind auch in dem Sammelband »Rückkehr auf die Insel« erhältlich. Als Print-Ausgabe ist bei dotbooks »Das Haus auf der Insel« erschienen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kapitel 1
Die Möwen schrien anders als sonst. Ruhelose Seelen, auf ewig dazu verdammt, klagend ihre Kreise über dem Wasser zu ziehen, wenn man den alten Geschichten Glauben schenken konnte. Oder lag es am plötzlichen Kälteeinbruch im April?
Tilde Janssen spürte nicht nur ihre Knochen, sondern auch, dass etwas in der Luft lag. Etwas Undefinierbares. Eine seltsame Unruhe. Es hielt sie nicht länger im Bett. Schnell zog sie sich eine Strickjacke über den Pyjama, griff nach dem Fernglas und trat auf die Plattform ihres Turms. Windstärke sechs bis sieben, schätzte sie, und die Wolkenfetzen verhießen nichts Gutes für den Tag.
Also kein Kaiserwetter an ihrem sechzigsten Geburtstag. Systematisch suchte Tilde mit dem Fernglas die kleine Elbinsel Ziegensand ab. Meine Insel, mein Turm, dachte sie trotzig.
Ziegensand lag nicht weit vom Schifffahrtsweg entfernt, die großen Pötte zogen hier vorbei, elbaufwärts nach Hamburg, elbabwärts in Richtung Nordsee und des Restes der Welt. Ziegensand hatte, soweit Tilde wusste, noch niemals Ziegen beherbergt, aber vom Umriss her diesem Tier einmal geähnelt, bis Wind und Wellen die Konturen verwischt hatten.
Der Turm mit dem angebauten Wohnhaus war früher ein Leitfeuer gewesen, hatte aber dann im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen an Bedeutung für die Schifffahrt verloren.
Abwracken wollten sie ihn damals, ihren runden rot-weißen Turm auf dem schwarzen Sockel. Tilde hatte ihn vor fünf Jahren zum Schrott- und Spottpreis ersteigert. Der Bebauungsplan ließ zwar offiziell keine Wohnnutzung zu, aber wenn man erst mal das Hausrecht hatte ...
Als Alleinherrin der Insel konnte sie sich trotzdem nicht bezeichnen. Es gab noch eine Vogelschutzstation im Osten der Insel und in der Mitte den Kiosk des Campingplatzes, der nur im Sommer genutzt wurde. Dort wohnte sporadisch der alte Hermann. Nein, er wohnte nicht, er hauste. Ein Menschenfeind, sagten die Leute hinter dem Deich. Nicht alle Tassen im Schrank, gaga, durch den Wind. Tilde wusste es besser: Hermann wollte einfach seine Ruhe haben. Ihm genügte es, zu fischen und ihr ab und zu einen Weidenkorb mit Zander oder Aal vor den Turm zu legen. Im Austausch packte sie ein paar Konserven oder auch etwas Geld in den geleerten Korb. Dafür war kein großes Palaver mit Höflichkeitsfloskeln nötig.
Hermann kümmerte sich auch um die Fixe Flunder, wenn mal wieder der Motor streikte. Obwohl das Ufer nicht weit entfernt war, konnte sie ohne ihr geliebtes Tuckerboot nicht dorthin gelangen, selbst geübte Schwimmer fürchteten die tückische Strömung.
Ein weiteres Boot, das regelmäßig zur Insel fuhr, lag Ziegensand gegenüber unterhalb des Deichs und gehörte dem Tourismusverein. Wenn die sommersprossige Gesche mal wieder ein Trüppchen zum Picknick übersetzte, wurde der Dicke, wie Tilde ihr Wolkennest liebevoll nannte, zum Elfenbeinturm.
Es sei denn, sie war draußen so in ihre Arbeit vertieft, dass sie alles um sich herum vergaß.
Bei dem Gedanken an ihr neues Werk wurde es Tilde ganz warm ums Herz. Seit Wochen hatte sie auf ein passendes Stück Treibholz gewartet, um die Henkersmahlzeit vollenden zu können. Eine mannshohe Skulptur, ganz aus Strandfunden gearbeitet. Ein aufmerksamer Beobachter konnte darin eine Gruppe Menschen – oder eher Wesen – erkennen, augenlos, mit weit geöffneten Mündern. Sie scharten sich um ein Netz mit Fischen, das von einer gewaltigen Hand wieder ins Meer zurückgezogen wurde.
Warum Henkersmahlzeit? Das wusste Tilde selbst nicht. Es war nur so eine Intuition. Mochte der Betrachter das Werk interpretieren, wie er wollte.
Schwemmholz sah in Tildes Augen häufig nach Meeresbewohnern aus. Und die waren es schließlich auch, die Tilde den Lebensunterhalt sicherten.
Ob Quastenflosser, Heringsschwarm, Tiefseekraken oder ein norddeutscher Plattfisch wie der Butt, Tilde zeichnete sie alle. Mal mit den filigranen Strichen einer Feder, dann wieder in Acryl- oder Aquarelltechnik, je nach Auftrag.
Die Fachbuchverlage zahlten mäßig, aber immerhin regelmäßig. Tilde galt nach all den Jahren als Spezialistin für die Illustration von Angelliteratur. Und das, obwohl sie noch nie selbst eine Angel in der Hand gehalten hatte. Aber das musste ja keiner wissen.
Sie wappnete sich für ihren Ehrentag mit schwarzem Kaffee, in den sie ausnahmsweise einen Schuss Rum gab, das beste Mittel gegen Gliederreißen, aufziehende Erkältungen, Stimmungsschwankungen und dominante Töchter. Und der Anruf von Annika ließ tatsächlich nicht lange auf sich warten.
»Happy Birthday, Mom. Alles Gute zum 59.«
Konnte sie nicht ordentliches Deutsch sprechen? Mom? Tilde war keine Mom, und Anglizismen wie happy birthday passten ihr auch nicht. Aber sie wollte keinen Streit, nicht jetzt schon.
»Ich bin sechzig geworden«, merkte sie stattdessen an.
»Das weiß ich doch«, erwiderte Annika. »Aber die Zahl hört sich irgendwie nicht so nett an.«
»Ich mag sie.« Tilde schaltete auf stur.
»Mom, sei nicht so ... du weißt schon, wie.«
Und ob ich das weiß, dachte Tilde und versuchte einzulenken. »Wie sieht’s aus bei dir? Was macht Paul?«
Immerhin, sie hatte sich an den Lebensgefährten ihrer Tochter erinnert.
»Er heißt Paolo.« Kurzes Schweigen. Beleidigt? Offenbar nicht. »Er bedauert es sehr, nicht mit dir feiern zu können. Aber wir holen das nach.«
»Ganz bestimmt«, meinte Tilde friedfertig.
»Also wirst du heute mit mir vorliebnehmen müssen.«
»Du musst doch nicht extra aus Köln herkommen!«
»Ich weiß, Mom. Aber ich bin schon fast da. Kannst du mich bitte in einer Stunde mit der Fixen Flunder vom Deich abholen?«
Tilde atmete tief durch. Eine Tochter blieb eine Tochter, auch mit dreißig, zumal es die einzige war. »Natürlich. Ich freu mich schon. Allerdings bin ich nicht auf Besuch eingestellt. Bleibst du länger?«
»Höchstens ein oder zwei Nächte. Ich bringe alles mit, sogar eine Geburtstagstorte. Hat Paps sich gemeldet?« Sehnsucht in der Stimme, sie war schon immer eine Vatertochter gewesen.
»Ich glaube, er ist auf Reisen«, sagte Tilde diplomatisch. Von Spielbank zu Spielbank, solange das Geld reichte, erst dann kam er, um seine Exfrau anzupumpen. Aber das sagte sie nicht.
»Erwartest du noch andere Gäste?«
Raffiniert gefragt. In Wirklichkeit wollte Annika doch nur wissen, ob der Liebhaber ihrer Mutter aufkreuzen würde. Der, den sie, Annika, einmal als Proll bezeichnet hatte, bloß weil er von der oberen Plattform nach unten gepinkelt hatte. Ein einmaliger Verstoß gegen die guten Sitten, zurückzuführen auf den Genuss von Starkbier, aber musste man sich vor seiner Tochter rechtfertigen?
»Ralf ist bei seiner Frau.« Tilde registrierte Annikas erleichterten Stoßseufzer.
»Aber vielleicht kommen ein paar Leute von hier.«
»Du meinst den süßen, bärtigen Vogelmenschen und Hermann, den Einsiedler? Gesche nennt ihn ja den Glöckner von Ziegensand.«
»Hör nicht auf das dumme Gequatsche von Gesche«, Tilde war ernsthaft verärgert.
»Tut mir leid, Mom. Ich bin doch nur in Sorge, dir könnte was passieren. Also nichts gegen deine Insulaner-Szene.«
»Es sind meine Freunde«, betonte Tilde. »Vielleicht kommt auch noch ein neuer Bekannter vorbei, der sich für meine Kunst interessiert. Hast du schon mal was von Professor Dykland gehört?«
Warum schwieg Annika so lange?
»Ich habe morgen einen Termin bei ihm, Mom. Lass uns später darüber sprechen.«
Tilde machte in ihrem Turm Klarschiff, wie sie es nannte. Von oben nach unten. Runde Ecken beim Putzen, das war hier legitim, denn andere Ecken gab es nicht. Die Regale im Oberstübchen, das gleichzeitig Wohn-, Schlaf-, Arbeits- und Panoramazimmer war, hatte sie selbst gezimmert. Windschief, aber das wirkte fast schon wieder künstlerisch.
Der halbrunde Arbeitstisch aus Mooreiche war eine Sonderanfertigung, den ihr ein Tischler im Tausch gegen eine ihrer Skulpturen (Neptuns Rache) in Einzelteilen hochgeschleppt und dann erst zusammengebaut hatte.
Eines der wenigen Male, dass ihr eine Skulptur etwas eingebracht hatte.
Tilde ging die Wendeltreppe hinunter ins Ankleide-, Lese- und Gästezimmer. Nebst Teeküche, ihre praktische Kombietage. Statt eines Kleiderschranks gab es mit Vorhängen versehene breite Ständer und eine beachtliche Anzahl von Deckelkörben aus Sisal, die die ständig herrschende Feuchtigkeit aufsogen und einen großen Teil ihrer Habe enthielten. Wer in einem Turm lebte, musste sich auf das Nötigste beschränken, das war nun mal so.
Der rote Plüschsessel mit passendem Fußteil und die Stehlampe aus schwarz angelaufenem Messing mit schwenkbarem Arm waren Flohmarkt-Schnäppchen, das im Dschungel-Look gehaltene moderne Sofa ein Geschenk von Annika.
Zwei Nischen im Mauerwerk dienten mit Matratzenauflagen als Gästebetten. Steinhart, aber das beugt Rückenbeschwerden vor, pflegte Tilde ihrem Logierbesuch mit ernster Stimme zu erklären.
Unten, also im Erdgeschoss, wenn man es so nennen wollte, gab es das, was Architekten gerne als Nasszelle bezeichneten. Aber eine Dusche war eine Dusche, und im Sommer stieg Tilde unbekümmert in die Elbe. Das war inzwischen wieder möglich, die Wasserqualität hatte sich dank diverser Umweltauflagen stark verbessert.
Das an den Turm angebaute Gebäude war vom Zahn der Zeit und vom Hochwasser so beschädigt, dass Tilde es nur als Rumpelkammer nutzte. Eine Renovierung konnte sie sich nicht leisten. Also lagerte sie dort Werkzeug, Konserven und allerlei, das, in Planen verpackt, bei einer Sturmflut schleunigst in den Turm geschafft werden musste.
Zeit für...