E-Book, Deutsch, Band 12, 227 Seiten
Chung Reis und Wasser
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86596-898-2
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine feministische Theologie in Korea
E-Book, Deutsch, Band 12, 227 Seiten
Reihe: Theologie/Religionswissenschaft
ISBN: 978-3-86596-898-2
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wir brauchen Macht, um andere zu ermächtigen. Unter diesem Motto reflektiert Meehyun Chungs feministische Theologie die soziokulturelle Situation Koreas: Welche Rolle spielt die Frau in verschiedenen Religionen? Auf welche Weise helfen koreanische Mythen, die Ideen und Hürden der Emanzipation zu verstehen? Lassen sich Grenzen und Stereotype überwinden? Die Autorin antwortet mit einer Kombination aus persönlicher Erfahrung und der Diskussion wissenschaftlicher Texte. Sie verbindet Religion, Kultur, Mensch und Natur, um so Hoffnung für ein versöhntes Miteinander zu schöpfen. Chungs Texte tragen dazu bei, den steinigen Weg in Richtung globaler Harmonie ein Stück weit zu ebnen.
Meehyun Chung, Pfarrerin der Presbyterianischen Kirche Südkoreas, studierte Deutsche Literatur und Evangelische Theologie in Seoul und promovierte 1993 in Basel zu Karl Barth und Josef Lukl Hromádka. 2006 erhielt sie als erste Frau den Karl-Barth-Preis der Union Evangelischer Kirchen in der EKD. Seit 2005 leitet sie die Stabstelle 'Frauen und Gender' bei mission21, Evangelisches Missionswerk Basel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Vorwort;10
3;Einleitung;16
4;THEOLOGISCHE THEMEN;22
4.1;Hananim oder Haneunim?;24
4.2;Jesus Christus oder Bari?;48
4.3;Ist die Heilige Geisteskraft zu beeinflussen?;68
4.4;Anregung für eine ganzheitliche Ekklesiologie;90
4.5;Eine andere Art Mutterschaft für Maria;110
5;SOZIO-KULTURELLE THEMEN;128
5.1;Die Trostfrauen – Comfort Women;130
5.2;Die Weberin und der Hirte;146
5.3;Reis und Wasser;164
5.4;Krankheit und Heilung;180
5.5;Das Geschrei der Stummen hören: Die Macht der Schrift und Sprachmächtigkeit;194
5.6;Mein Verständnis der Theologie Karl Barths;214