Chung Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und stochastische Prozesse
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-67033-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 346 Seiten, Web PDF
Reihe: Hochschultext
ISBN: 978-3-642-67033-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Lower undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Menge.- 1. 1 Stichprobenmengen.- 1. 2 Rechenoperationen mit Mengen.- 1. 3 Verschiedene Beziehungen.- 1. 4 Indikator.- Aufgaben.- 2 Wahrscheinlichkeit.- 2.1 Beispiele für Wahrscheinlichkeit.- 2. 2 Definition und anschauliche Beispiele.- 2. 3 Folgerungen aus den Axiomen.- 2. 4 Unabhängige Ereignisse.- 2. 5 Arithmetische Dichte.- Aufgaben.- 3 Abzählen.- 3. 1 Die Grundregel.- 3. 2 Verschiedene Arten von Stichproben.- 3. 3 Zuordnungsmodelle; Binomialkoeffizienten.- 3. 4 Lösungsansätze.- Aufgaben.- 4 Zufällige Variable.- 4. 1 Was ist eine zufällige Variable?.- 4. 2 Wie kommen zufällige Variable zustande?.- 4. 3 Verteilung und Erwartungswert.- 4. 4 Ganzzahlige zufällige Variable.- 4. 5 Zufällige Variable mit Dichten.- 4. 6 Der allgemeine Fall.- Aufgaben.- Anhang 1: Borel’sche Mengenkörper und allgemeine zufällige Variabl.- 5 Bedingtheit und Unabhängigkeit.- 5. 1 Beispiele für Bedingtheit.- 5. 2 Grundlegende Formeln.- 5. 3 Sequentielle Stichproben.- 5. 4 Das Polya’sche Urnenschema.- 5. 5 Die Unabhängigkeit und Zusammenhänge.- 5. 6 Genetische Modelle.- Aufgaben.- 6 Erwartungswert, Varianz und Transformationen.- 6. 1 Grundeigenschaften des Erwartungswerts.- 6. 2 Erwartungswert bei gegebener Dichte.- 6. 3 Der Multiplikationssatz; Varianz und Kovarianz.- 6. 4 Multinomialverteilung.- 6. 5 Erzeugende Funktion und Ähnliches.- Aufgaben.- 7 Poisson- und Normalverteilungen.- 7. 1 Modelle für die Poisson-Verteilung.- 7.2 Poisson-Prozeß.- 7. 3 Von der Binomial- zur Normalverteilung.- 7. 4 Normalverteilung.- 7. 5 Zentraler Grenzwertsatz.- 7. 6 Das Gesetz der großen Zahl.- Aufgaben.- Anhang 2: Die Stirling’sehe Formel und der Satz von de Moivre-Laplace.- 8 Von Irrfahrten zu Markow-Ketten.- 8. 1 Aufgaben mit Wanderern oder Spielern.- 8. 2 Grenzübergänge zuanderen Modellen.- 8. 3 Übergangswahrscheinlichkeiten.- 8. 4 Grundstrukturen Markow’scher Ketten.- 8. 5 Weiterentwicklungen.- 8. 6 Stabiler Zustand.- 8. 7 Aufstieg oder Niedergang?.- Aufgaben.- Anhang 3: Martingal.- Allgemeine Literaturhinweise.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Namen- und Sachverzeichnis.