Chung | Das Erhabene im Kinofilm | Buch | 978-3-89472-910-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 412 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Schriftenreihe zur Textualität des Films

Chung

Das Erhabene im Kinofilm

Ästhetik eines gemischten Gefühls
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-89472-910-3
Verlag: Schüren Verlag GmbH

Ästhetik eines gemischten Gefühls

Buch, Deutsch, Band 7, 412 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Schriftenreihe zur Textualität des Films

ISBN: 978-3-89472-910-3
Verlag: Schüren Verlag GmbH


Die Untersuchung versucht das Filmisch-Erhabene als eine Beschreibungseinheit für gegenwärtige Kinofilme zu etablieren, die operationalisierbar ist und damit interpretatorische Willkürlichkeit zu vermeiden hilft. Die Untersuchung geht von einer Grundannahme aus, dass die Erfahrungspotenziale des Filmisch-Erhabenen neben seiner thematischen Entfaltung bereits in den formalen Dimensionen eines Filmtexts, das heißt, in seinen audiovisuellen wie narrativen Strukturen eingeschrieben sind. Um das Filmisch-Erhabene als solches identifizieren zu können, wurde eine umfangreiche Zuschreibungssystematik entwickelt, welche anhand einiger Filmanalysen exemplifiziert worden ist.
Angesprochen werden sollen damit Filmtheoretiker, die neue Lesarten und ein operationalisierbares Ana-lyseraster des Filmisch-Erhabenen benötigen, Filmemacher, die nach erhabenheitsbezogenen ästhetischen Möglichkeiten suchen und schließlich die Filmzuschauer, die bereit sind, sich verschiedene Rezeptionsstrukturen des Filmisch-Erhabenen anzueignen und zugleich ihr bisher unverbalisierbar gemischtes, dennoch evidentes Gefühl bei der Filmrezeption ergründen wollen.

Chung Das Erhabene im Kinofilm jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jihae Chung, geb. 1977 in Seoul, Südkorea. Studium der Germanistik, Philosophie und Medien in Korea. Promotionsstipendiatin (2008-2011) beim Doktorandenkolleg „Die Textualität des Films“ an der Universität Bremen. 2014 Promotion (Dr. phil.) zum Thema „Das Erhabene im Kinofilm. Zur Ästhetik eines gemischten Gefühls“. Mitbegründerin der Forschungsgruppe Filmphilosophie bei BITT (Bremer Institut für transmediale Textualitätsforschung an der Universität Bremen). Forschungsschwerpunkte: Filmphilosophie, Medienphilosophie, (Medien-)Ästhetik, Filmemotionsforschung, Textualitätsforschung der Medien, Subjektivitätstheorie, Wahrnehmungstheorie, Theoretisierung der asiatischen Kinos.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.