E-Book, Deutsch, Band 1991 / 2, 54 Seiten, eBook
Reihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Chuaqui Über den Krankheitsbegriff
1991
ISBN: 978-3-642-46737-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
dargestellt an der Typologie menschlicher Mißbildungen
E-Book, Deutsch, Band 1991 / 2, 54 Seiten, eBook
Reihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-642-46737-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mißbildungen führen allzu häufig zu Störungen in den Organfunktionen des Trägers, so daß sie Krankheitswert erhalten. Die vorliegende Abhandlung versucht, begriffliche Klarheit in die Frage zu bringen, was eine Mißbildung ist, und wie sie im morpholgischen Sinn von dem Begriff Krankheit zu trennen ist.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- I. Der Begriff der Mißbildung.- A. Begriffsbestimmung.- B. Entstehungszeit der Mißbildungen.- C. Organisationsniveau der fehlgebildeten Strukturen.- D. Mißbildungen, anatomische Varietät, Anomalien und Monstrositäten.- E. Mißbildungen und Kyematopathien.- II. Die Häufigkeit der Mißbildungen beim Menschen.- III. Ätiologie.- A. Allgemeine Bemerkungen.- B. Genetische Faktoren.- C. Peristatische Faktoren.- D. Multifaktorielle Ätiologie.- IV. Pathogenese.- A. Zur Entwicklungsmechanik.- B. Allgemeine Mechanismen der Organteratogenese.- C. Kritische Entwicklungsphasen und teratogenetische Determinationsperioden.- D. Der Begriff der teratologischen Reihe.- E. Wirkungsweise der genetischen Faktoren.- F. Wirkungsweise der peristatischen Faktoren.- V. Zur Systematik der Entwicklungsstörungen des Gesamtorganismus und der seiner Hauptsegmente.- A. Störungen der Organisation des Gesamtindividuums.- B. Malformative Komplexe des vorderen und hinteren Körperendes.- C. Die Dysrhaphien der Körperwand.- Literatur.- Nachwort.