E-Book, Englisch, Band 476, 266 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
Christopher The Appropriation of Passover in Luke-Acts
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-156375-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Englisch, Band 476, 266 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-156375-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Innerhalb der Lukasforschung beschränken sich Studien zum Passah-Motiv meist auf die Perikope zum letzten Abendmahl (Lk 22,1-20). Den weiteren Blick haben wenige gewagt und die Präsenz, geschweige denn die Bedeutung, des Themas in anderen Textstellen im lukanischen Doppelwerk untersucht. Daher zielt Dany Christophers Studie darauf ab, zu zeigen, wo, wie und warum Lukas das Passah-Motiv in seinen Schriften verwendet. Der Autor schlägt vor, dass neben der Passionsgeschichte Anspielungen auf Passah in drei anderen Textstellen gefunden werden können: in der Kindheitserzählung, dem Parusie-Diskurs in Lk 12 und Lk 17 und den Rettungserzählungen von Peter (Apg 12) und Paul (Apg 27). Er zeigt, dass das Passah-Motiv eine wichtige Rolle dafür spielt, wie Lukas seine Erzählungen strukturiert und die Heilsbotschaft vermittelt.