E-Book, Deutsch, Band Band 006, 226 Seiten
Reihe: Eckert. Expertise
Christophe / Schwedes Schulbuch und Erster Weltkrieg
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0553-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kulturwissenschaftliche Analysen und geschichtsdidaktische Überlegungen
E-Book, Deutsch, Band Band 006, 226 Seiten
Reihe: Eckert. Expertise
ISBN: 978-3-8470-0553-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Barbara Christophe ist Soziologin und Kulturwissenschaftlerin. Am Georg-Eckert-Institut leitet sie den Arbeitskreis »Erinnerungskulturen und Erinnerungspraktiken«.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;1. Einleitung;8
6;Barbara Christophe und Kerstin Schwedes: 2. Den Ersten Weltkrieg erzählen – Schulbücher als Erinnerungstexte lesen;16
6.1;2.1 Theoretische Überlegungen;18
6.2;2.2 Konzeptionelle Überlegungen;27
6.3;2.3 Methodische Überlegungen;30
6.4;2.4 Was wird erzählt?;35
6.4.1;Diachrone Rahmenanalyse englischer Schulbücher;35
6.4.2;Synchrone Analyse englischer und deutscher Schulbücher;50
6.4.3;Diachrone Analyse von Kontinuitäten in englischen Schulbüchern;52
6.4.4;Erinnerungskulturelle Dynamiken in irischen Schulbüchern;55
6.5;2.5 Wie wird erzählt: Das Attentat von Sarajevo;65
6.5.1;Das Attentat von Sarajewo in einem deutschen Schulbuch;68
6.5.2;Das Attentat von Sarajewo in einem französischen Schulbuch;70
6.5.3;Das Attentat von Sarajewo in einem englischen Schulbuch;71
6.5.4;Das Attentat von Sarajewo in einem serbischen Schulbuch;73
6.6;2.6 Welche Kontexte können konstruiert werden?;75
6.6.1;Das Attentat von Sarajewo in einem finnischen Schulbuch;75
6.6.2;Der Kriegsausbruch in einem litauischen Schulbuch;80
6.6.3;Der Erste Weltkrieg in einem russischen Schulbuch;85
6.7;2.7 Zusammenfassung und Ausblick;92
7;Sophie Friedl, Barbara Christophe und Kerstin Schwedes: 3. Den Ersten Weltkrieg unterrichten – Didaktische Prinzipien und Herausforderungen im Spiegel von Schulbüchern;94
7.1;3.1 Multiperspektivität;99
7.2;3.2 Kontroversität;106
7.3;3.3 Gegenwartsbezug sichtbarmachen;119
7.4;3.4 Aufgebrochenes Erzählen;127
7.5;3.5 Fremdverstehen und Alteritätserfahrung;146
7.6;3.6 Kulturelle Selbstverständlichkeiten;152
8;Nadine Ritzer: 4. Der Weihnachtsfrieden 1914 – Eine Fallstudie für den Geschichtsunterricht;156
8.1;4.1 Die verschiedenen Gesichter des Weihnachtsfriedens;157
8.2;4.2 Kulturelle Hintergründe des Weihnachtsfriedens;158
8.3;4.3 Die Folgen für die Entscheidungsträger;160
8.4;4.4 Fallstudie – eine kooperative Lernform für den Geschichtsunterricht?;163
8.5;4.5 Artikulationsschema der Fallstudie;164
8.6;4.6 Eine Unterrichtssequenz zum Weihnachtsfrieden 1914;167
8.6.1;Vorbereitung und Einstieg;167
8.6.2;Konfrontation: Hauptmann Stockwell muss entscheiden;169
8.6.3;Information: Schützengräben an Weihnachten;170
8.6.4;Exploration und Resolution: Schießen oder Bier trinken?;171
8.6.5;Disputation und Kollation: Wie entschied Stockwell 1914?;173
8.6.6;Nachbereitung;176
8.6.7;Ergebnissicherung: Was bleibt?;178
8.7;4.7 Schlussbetrachtung;179
9;Heike Liebau und Antje Liebau: 5. Weltgeschichte vor Ort – Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg in Zossen und Wünsdorf. Eine Fallstudie für die Sekundarstufe I;182
9.1;Lernziele und Zielgruppe;182
10;5.1 Gedenken an Kolonialsoldaten des Ersten Weltkrieges;183
10.1;Hintergrundinformationen;184
10.2;Quellen;185
10.3;Arbeitsaufgaben und Fragen (freie Diskussion und Gruppenarbeit);186
11;5.2 Der Einsatz von Kolonialtruppen, die deutsche Außenpolitik und die Lager in Zossen und Wünsdorf;186
11.1;Hintergrundinformationen;188
11.2;Quellen;192
11.3;Bildunterschrift auf der Titelseite unterhalb der Photographie;193
11.4;Arbeitsaufgaben und Fragen;193
11.5;Arbeitsaufgaben und Fragen;194
11.6;Arbeitsaufgaben und Fragen;196
12;5.3 Die Kriegsgefangenen in der Wahrnehmung der Zossener Bevölkerung;196
12.1;Hintergrundinformationen;197
12.2;Quellen;199
12.3;Arbeitsaufgaben und Fragen;200
12.4;Arbeitsaufgaben und Fragen;201
12.5;Recherche und gegenseitige Vorstellung;204
12.6;Arbeitsaufgaben und Fragen;204
12.7;Analyse und Rollenspiel;205
13;5.4 Propaganda: Ziele, Formen und Folgen;206
13.1;Hintergrundinformationen;207
13.2;Quellen;208
13.3;Arbeitsaufgaben und Fragen;209
13.4;Bildanalyse und Diskussion;210
13.5;Arbeitsaufgaben und Fragen;212
13.6;Fragen und Arbeitsaufgaben;212
14;5.5 Abschließende Bemerkungen;213
15;Literaturverzeichnis;214
16;Kurzbiographien der Autorinnen;226