Christophe | Metamorphosen des Leviathan in einer post-sozialistischen Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Global Studies

Christophe Metamorphosen des Leviathan in einer post-sozialistischen Gesellschaft

Georgiens Provinz zwischen Fassaden der Anarchie und regulativer Allmacht
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0323-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Georgiens Provinz zwischen Fassaden der Anarchie und regulativer Allmacht

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Global Studies

ISBN: 978-3-8394-0323-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Georgien gilt als klassischer Fall eines schwachen Staates. Diese verbreitete Auffassung stellt die Autorin radikal in Frage. In drei Schritten, in denen sie die Mikrophysik, die Genealogie und die Diskurse der Macht in den Blick nimmt, entwirft sie das Bild einer Ordnung, die permanent zwischen Fassaden der Anarchie und regulativer Allmacht oszilliert. Damit bietet sie intime Einblicke in die Funktionslogik eines Systems, das Korruption virtuos als Instrument der Kontrolle nutzt. Diese Analyse weist weit über den konkreten Fall Georgiens hinaus: Sie liefert provokante Einsichten in die Reproduktion von Macht unter den Bedingungen von Globalisierung.

Barbara Christophe (Dr. habil.) lehrt Kulturwissenschaften an der Universität in Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transformationsprozesse in post-sozialistischen Gesellschaften, Nationalismus, Konfliktanalyse und Entwicklungssoziologie.
Christophe Metamorphosen des Leviathan in einer post-sozialistischen Gesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;I. Staat in Georgien – ein Analysemodel;11
4;II. Staat im sozialwissenschaftlichen Diskurs – die Konturen der Debatte;23
4.1;II.1 Staat, Markt und Entwicklung;23
4.2;II.2 Staat, Markt und Korruption;31
4.3;II.3 Staat, Markt und Zivilgesellschaft;37
4.4;II.4 Staat, Transformation und Sozialismus;42
5;III. Zwischen schwachem und starkem Staat: Ein empirischer Test auf der Makroebene;53
5.1;III.1 Georgien: Ein Lehrstück?;53
5.2;III.2 Ursprung und Wesen der georgischen Machtfiguration – eine Innenansicht;55
5.3;III.3 Abhängigkeit von externen Ressourcen – eine Außenansicht;62
5.4;III.4 Georgien – Stachel im Fleisch der Theorie;64
5.5;III.5 Wider alle Regeln – die Politik des Überlebens;68
6;IV. Zwischen schwachem und starkem Staat: Ein empirischer Test auf der Mikroebene;87
6.1;IV.1 Mikrophysik und Genealogie der Macht;90
6.1.1;IV.1.1 Die gezielte Schaffung von Unsicherheiten;90
6.1.2;IV.1.2 Die Manipulation von Konflikten;103
6.1.3;IV.1.3 Fallstudie Steuerverwaltung;109
6.1.4;IV.1.4 Fallstudie Lokalverwaltung;122
6.1.5;IV.1.5 Die Privatisierung von Risiken;142
6.1.6;IV.1.6 Die Zerstörung von interpersonalem Vertrauen;160
6.1.7;IV.1.7 Präventive Kooptation von potentiellen Gegeneliten;187
6.2;IV.2 Diskurse der Macht;213
7;V. Was bleibt und wie weiter?;227
8;Anhang;237
8.1;1. Literatur;237
8.2;2. Liste der zitierten Interviews;249
8.3;3. Liste der protokollierten Ereignisse;260
8.4;4. Liste der zitierten amtlichen Dokumente (eigene Übersetzungen);261


Christophe, Barbara
Barbara Christophe (Dr. habil.) lehrt Kulturwissenschaften an der Universität in Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transformationsprozesse in post-sozialistischen Gesellschaften, Nationalismus, Konfliktanalyse und Entwicklungssoziologie.

Barbara Christophe (Dr. habil.) lehrt Kulturwissenschaften an der Universität in Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transformationsprozesse in post-sozialistischen Gesellschaften, Nationalismus, Konfliktanalyse und Entwicklungssoziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.