Christoph | Die Praxis der bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug | Buch | 978-3-941159-36-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 399 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 845 g

Reihe: Sui generis

Christoph

Die Praxis der bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug

Eine empirische Studie zur Anwendung des Art. 86 StGB in den Kantonen Bern, Freiburg, Luzern und Waadt
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-941159-36-5
Verlag: Carl Grossmann Verlag

Eine empirische Studie zur Anwendung des Art. 86 StGB in den Kantonen Bern, Freiburg, Luzern und Waadt

Buch, Deutsch, 399 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 845 g

Reihe: Sui generis

ISBN: 978-3-941159-36-5
Verlag: Carl Grossmann Verlag


Der Entscheid u¨ber die bedingte Entlassung aus dem Strafvollzug (Art. 86-89 StGB) ist ein sehr bedeutender Entscheid in der Strafrechtspflege. Auf dem Spiel stehen sowohl die Freiheit der verurteilten Person, die durch die bedingte Entlassung eine Chance auf Wiedereingliederung erhalten soll, als auch die Sicherheit der Allgemeinheit, die vor der Begehung weiterer Straftaten geschu¨tzt werden muss. Ungeachtet ihrer kriminalpolitischen Bedeutung ist die bedingte Entlassung in der Literatur bisher kaum beleuchtet worden: Wie ist das Verfahren bei der bedingten Entlassung ausgestaltet? Wie beeinflussen die am Verfahren mitbeteiligten Akteure dessen Ergebnis? Wie fu¨llen die zum Entscheid aufgerufenen Personen den Ermessensspielraum aus, den das Gesetz ihnen offenlässt?
Das vorliegende Buch leistet einen Beitrag zur Schliessung dieser Forschungslücke. Im Mittelpunkt stehen die Prozesse der behördlichen Entscheidungsfindung sowie die in Gesetz, Judikatur und Lehre genannten Prognosekriterien, die für den Entscheid über die bedingte Entlassung von Straftätern massgeblich sind. Als Basis dient eine Stichprobe von 943 Vollzugsakten aus vier Kantonen, die mit Hilfe von statistischen Verfahren ausgewertet wird. Die Ergebnisse der Analyse führen zu einem vertieften Verständnis der Anwendungsunterschiede von Art. 86 zwischen verschiedenen Jahren und Kantonen, die ihrerseits mit ungleichen Vorstellungen von der richtigen Verfahrenserledigung und der Zwecknatur des Rechtsinstituts der bedingten Entlassung korrespondieren. Daraus entwickelt der Autor kriminalpolitische Vorschläge mit dem Ziel einer Harmonisierung der Entscheidungsprozesse und einer breiteren Anwendung der bedingten Entlassung.

Christoph Die Praxis der bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug jetzt bestellen!

Zielgruppe


Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte im Bereich Strafrecht, Studierende der Rechtswissenschaften


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Christoph, Urwyler
Christoph Urwyler studierte Soziologie und Kunstgeschichte an der Universität Bern. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Berner Fachhochschule beschäftigte er sich mit Fragen der Jugendkriminalität und den gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Sein Interesse am Strafrecht vertiefte er in dem vom SNF geförderten Forschungsprojekt «Decision-Making in Probation after Conditional Release».

Christoph Urwyler studierte Soziologie und Kunstgeschichte an der Universität Bern. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Berner Fachhochschule beschäftigte er sich mit Fragen der Jugendkriminalität und den gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Sein Interesse am Strafrecht vertiefte er in dem vom SNF geförderten Forschungsprojekt «Decision-Making in Probation after Conditional Release». Die daraus entstandene Studie zur Praxis der bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug wurde im Mai 2019 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern als Dissertation angenommen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.