Christof / Köhler / Rosenberger | Mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion | Buch | 978-3-0355-0923-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Christof / Köhler / Rosenberger

Mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion

Beiträge zur Professionalisierung pädagogischen Handelns

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-0355-0923-6
Verlag: hep verlag


Reflexion ist für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften ein essenzieller Bestandteil. Die Reflexion von Praxiserfahrungen regt Denk- und Lernprozesse an und unterstützt damit die persönliche und professionelle Weiterentwicklung. Die Autorinnen präsentieren in diesem Buch mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion. Sie erläutern theoretische Grundlagen und diskutieren konkrete Beispiele für die praktische Umsetzung.
Christof / Köhler / Rosenberger Mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wyss, Corinne
Prof. Dr.in Corinne Wyss ist Inhaberin der Professur für Lehrerinnen- und  Lehrerbildungsforschung und Mitglied des Zentrums für Professionalisierung und Kompetenzentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie forscht und lehrt in den Bereichen Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Reflexion, Kompetenzentwicklung, Schüler/-innen-Feedback, Unterrichtsqualität und videobasierte Unterrichtsanalyse und -entwicklung.Kontakt: corinne.wyss@phzh.ch

Rosenberger, Katharina
Priv.-Doz. HS-Prof. Mag.a Dr.in Katharina Rosenberger ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und Mitglied des Instituts für Forschung und Entwicklung. Sie lehrt im Bereich Schulpädagogik sowie wissenschaftliches Arbeiten und forscht zur Praxis von Unterricht, Schule sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildung.Kontakt: katharina.rosenberger@kphvie.ac.at

Christof, Eveline
Assoz.-Prof. PD Mag.a Dr.in Eveline Christof ist assoziierte Professorin an der School of Education der Universität Innsbruck und Leiterin des Instituts für LehrerInnenbildung und Schulforschung. Sie lehrt und forscht in den Bereichen Schulpädagogik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, reflexionswissenschaftliche Forschung, qualitative Bildungsforschung.Kontakt: eveline.christof@uibk.ac.at

Köhler, Julia
Mag.a Dr.in Julia Köhler ist Senior Lecturer am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Wien. Sie lehrt und forscht im Bereich Schulpädagogik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, kultureller Bildung und Theaterpädagogik.Kontakt: julia.koehler@univie.ac.at

Assoz.-Prof. PD Mag.a Dr.in Eveline Christof ist assoziierte Professorin an der School of Education der Universität Innsbruck und Leiterin des Instituts für LehrerInnenbildung und Schulforschung. Sie lehrt und forscht in den Bereichen Schulpädagogik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, reflexionswissenschaftliche Forschung, qualitative Bildungsforschung.Kontakt: eveline.christof@uibk.ac.atMag.a Dr.in Julia Köhler ist Senior Lecturer am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Wien. Sie lehrt und forscht im Bereich Schulpädagogik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, kultureller Bildung und Theaterpädagogik.Kontakt: julia.koehler@univie.ac.atPriv.-Doz. HS-Prof. Mag.a Dr.in Katharina Rosenberger ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und Mitglied des Instituts für Forschung und Entwicklung. Sie lehrt im Bereich Schulpädagogik sowie wissenschaftliches Arbeiten und forscht zur Praxis von Unterricht, Schule sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildung.Kontakt: katharina.rosenberger@kphvie.ac.atProf. Dr.in Corinne Wyss ist Inhaberin der Professur für Lehrerinnen- und  Lehrerbildungsforschung und Mitglied des Zentrums für Professionalisierung und Kompetenzentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie forscht und lehrt in den Bereichen Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Reflexion, Kompetenzentwicklung, Schüler/-innen-Feedback, Unterrichtsqualität und videobasierte Unterrichtsanalyse und -entwicklung.Kontakt: corinne.wyss@phzh.ch


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.