Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft
Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 410 g
ISBN: 978-3-7705-6425-5
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Die Entstehung des Risikos und die Geschichte seiner kalkulativen Minimierung im frühneuzeitlichen Versicherungswesen sind gut erforscht. Aber wie steht es um die scheinbar existenzielle „Gefahr“? Sie gerät erst viel später, mit einem verhältnismäßig winzigen Kapitel in Clausewitz' posthumen Riesenwerk Vom Kriege (1832–1834), in den Fokus. Clausewitz erkennt, dass die Gefahr immer auch ein Wahrnehmungsproblem ist, ein ästhetisches Konstrukt, das angewiesen ist auf ein Bewusstsein für die technische Vermittlung der Eindrücke.