Christandl | Selbstbestimmtes Testieren in einer alternden Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 116, 478 Seiten

Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Christandl Selbstbestimmtes Testieren in einer alternden Gesellschaft

Eine Untersuchung zum Schutz des Erblassers vor Fremdbestimmung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154633-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Untersuchung zum Schutz des Erblassers vor Fremdbestimmung

E-Book, Deutsch, Band 116, 478 Seiten

Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-154633-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der demographische Wandel stellt nicht nur die sozialen Sicherungssysteme, sondern auch das Erbrecht vor neue Herausforderungen. Gregor Christandl geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, inwiefern das liberal geprägte Erblasserkonzept des geltenden deutschen Erbrechts den besonderen Schutzbedürfnissen immer älter werdender Erblasser gerecht wird. Aus empirischen Studien wissen wir, dass Testamente meist erst in sehr hohem Alter errichtet werden. Es ist daher zu erwarten, dass die Rechtspraxis immer häufiger mit "verletzlichen" Erblassern zu tun haben wird, bei denen eine selbstbestimmte und selbstverantwortete Entscheidung hinsichtlich ihrer Vermögensnachfolge wenn überhaupt nur noch mittels gezielter Schutzvorkehrungen möglich ist. Anhand einer historisch-rechtsvergleichenden Untersuchung zeigt der Autor Wege auf, wie die Selbstbestimmungsfreiheit des Erblassers besser vor unzulässiger Fremdbestimmung geschützt werden kann.

Christandl Selbstbestimmtes Testieren in einer alternden Gesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abkürzungsverzeichnis;22
6;Einleitung;30
6.1;I. Erbrecht in einer alternden Gesellschaft;30
6.1.1;1. Demographischer Wandel: die Alterung der Gesellschaft;30
6.1.2;2. Gesellschaftlicher Wandel: die Pluralisierung der Lebensformen;31
6.1.3;3. Erbrecht im demographischen und gesellschaftlichen Wandel;32
6.1.4;4. Zunahme alterstypischer Krankheiten und Erbrecht;36
6.2;II. Schutz des Erblassers vor Fremdbestimmung;38
6.2.1;1. Problemstellung;38
6.2.2;2. Der „verletzliche Erblasser“;39
6.2.3;3. Drei Beispiele aus der Rechtspraxis;40
6.2.4;4. Gefahren bei der Feststellung von Fremdbestimmung post factum;42
6.2.5;5. Diskussionsstand;44
6.2.6;6. Gesetzliche Eingriffe in die Testierfreiheit zum Schutz vor Fremdbestimmung;47
6.2.7;7. Handlungsimpulse aus der UN-Behindertenrechtskonvention;50
6.3;III. Themeneingrenzung, Erkenntnisinteresse und Methode;51
6.3.1;1. Themeneingrenzung;51
6.3.2;2. Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung;53
6.3.3;3. Methodisches;55
7;Erster Teil: Selbstbestimmung im Erbrecht;58
7.1;§ 1 Selbstbestimmung als Geltungsgrundlage privatautonomen Handelns;58
7.1.1;I. Grundlegung;58
7.1.1.1;1. Selbstbestimmung als Möglichkeit des Handelns nach dem eigenen Willen;58
7.1.1.2;2. Selbstbestimmung in der Verfassung;60
7.1.2;II. Selbstbestimmung im Privatrecht;61
7.1.2.1;1. Privatautonomie als Grundprinzip des Privatrechts;61
7.1.2.2;2. Privatautonomie als Gewährleistung formaler Selbstbestimmung;62
7.1.2.3;3. Materialisierung der Privatautonomie;65
7.1.2.4;4. Ergebnis: Beschränkte formale Selbstbestimmung;69
7.2;§ 2 Selbstbestimmung als Geltungsgrundlage erbrechtlicher Verfügungen;70
7.2.1;I. Die Herausbildung der erbrechtlichen Verfügungsfreiheit aus historischer Perspektive;72
7.2.1.1;1. Entwicklungsstufen der erbrechtlichen Verfügungsfreiheit;72
7.2.1.1.1;a) Genossenschaftliche Phase;73
7.2.1.1.2;b) Individualisierung des Eigentums. Lebzeitige Einzelverfügungen;76
7.2.1.1.3;c) Erbrechtliche Einzel- und Gesamtverfügungen;77
7.2.1.2;2. Die Entstehungsbedingungen letztwilliger Verfügungen;79
7.2.2;II. Erbrechtliche Privatautonomie;80
7.2.2.1;1. Historische Herleitung aus dem Eigentum;80
7.2.2.2;2. Derivat des Erbrechts;81
7.2.2.3;3. Sonderform der Privatautonomie;83
7.2.2.4;4. Selbstbestimmung nach dem Tod?;84
7.2.2.4.1;a) Testierfreiheit im Interesse der Familie?;85
7.2.2.4.2;b) Testierfreiheit im Eigeninteresse des Erblassers;86
7.2.2.4.2.1;aa) Selbstbestimmung;86
7.2.2.4.2.2;bb) Selbstverantwortung;88
7.2.2.4.3;c) Selbstbestimmung und Selbstverantwortung als Wesensmerkmale erbrechtlicher Verfügungsfreiheit;91
7.2.2.5;5. Willensdogma in der erbrechtlichen Privatautonomie;92
7.2.2.5.1;a) Gesteigerte Willensherrschaft im Erbrecht;93
7.2.2.5.1.1;aa) Höchstpersönlichkeit;93
7.2.2.5.1.2;bb) Unbeschränkbarkeit der Testierfreiheit;95
7.2.2.5.1.3;cc) Erweiterte Anfechtungsbefugnis;96
7.2.2.5.1.4;dd) Auslegung;97
7.2.2.5.1.5;ee) Mentalreservation;99
7.2.2.5.2;b) Begründung der gesteigerten Willensherrschaft im Erbrecht;100
7.2.2.5.2.1;aa) Einseitigkeit und mangelnde Empfangsbedürftigkeit;101
7.2.2.5.2.2;bb) Voraussetzung der Möglichkeit erbrechtlicher Selbstbestimmung;101
7.2.2.5.2.3;cc) Unentgeltlichkeit erbrechtlicher Verfügungen;101
7.2.2.5.3;c) Beschränkungen der Willensherrschaft im Erbrecht;102
7.2.2.5.3.1;aa) Formpflicht;102
7.2.2.5.3.2;bb) Pflichtteilsrecht;103
7.2.2.5.3.3;cc) Gesetzes- und Sittenwidrigkeit (§§ 134 und 138 Abs. 1 BGB);104
7.2.2.5.3.4;dd) Grundrechte;105
7.2.2.5.3.5;ee) Erbschaftssteuerrecht;107
7.2.2.5.3.6;ff) Familiäre Treuepflichten;108
7.2.2.6;6. Zwischenergebnis;111
7.3;§ 3 Fremdbestimmung bei erbrechtlichen Verfügungen;112
7.3.1;I. Äußere Einflüsse und Fremdbestimmung;113
7.3.1.1;1. Wesensmerkmale der Fremdbestimmung;114
7.3.1.1.1;a) Kausalität;114
7.3.1.1.2;b) Fremdinteresse;114
7.3.1.1.3;c) Vorsatz;115
7.3.1.1.4;d) Ergebnis;116
7.3.1.2;2. Formen der Einflussnahme auf den Willen des Erblassers;116
7.3.1.2.1;a) Zwang (vis absoluta);116
7.3.1.2.2;b) Drohung;117
7.3.1.2.3;c) Ausnützung von Abhängigkeits- und Beherrschungslagen in Vertrauensverhältnissen;119
7.3.1.2.4;d) Täuschung;122
7.3.1.2.5;e) Schmeicheleien, Bitten und Forderungen, Widerspruch;123
7.3.2;II. Rechtsfolgen der Fremdbestimmung;126
7.3.2.1;1. Nichtigkeit;126
7.3.2.1.1;a) Nichtigkeit wegen mangelnder Zurechenbarkeit;126
7.3.2.1.2;b) Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit;127
7.3.2.2;2. Anfechtbarkeit wegen Drohung und Täuschung;131
7.3.2.3;3. Erbunwürdigkeit;131
7.3.3;III. Schutzzweck der Rechtsfolgen von Fremdbestimmung;132
7.3.3.1;1. Unmittelbarer Schutz des Erblassers durch Nichtigkeit, Anfechtung und Erbunwürdigkeit?;132
7.3.3.1.1;a) Nichtigkeit;132
7.3.3.1.2;b) Anfechtung;133
7.3.3.1.3;c) Erbunwürdigkeit;136
7.3.3.2;2. Mittelbarer Schutz des Erblassers vor Fremdbestimmung?;139
7.3.3.2.1;a) Anfechtung wegen Drohung oder Täuschung gemäß § 2078 BGB;139
7.3.3.2.2;b) Nichtigkeit wegen Zwangs und wegen Sittenwidrigkeit;143
7.3.3.2.3;c) Widerlegliche Vermutung der Sittenwidrigkeit;145
7.3.3.2.4;d) Erbunwürdigkeit;146
7.3.3.2.5;e) Strafbewehrung der Testierfreiheit?;148
7.3.3.3;3. Kein Schutz des Erblassers durch ex post-Schutzmechanismen;151
7.3.3.3.1;a) Zweiseitige erbrechtliche Verfügungen;151
7.3.3.3.2;b) Einseitige erbrechtliche Verfügungen;152
7.3.3.3.3;c) Ex post-Mechanismen und ihre Gefahren;153
7.3.4;IV. Ergebnis und weiteres Vorgehen;156
8;Zweiter Teil: Schutz der Selbstbestimmung im Erbrecht;158
8.1;§ 4 Sicherung der Selbstbestimmung des Erblassers durch Testiervoraussetzungen;158
8.1.1;I. Testierfähigkeit;158
8.1.1.1;1. Begriff;158
8.1.1.2;2. Erwerb der Testierfähigkeit im rechtshistorischen Überblick;159
8.1.1.2.1;a) Antikes Griechisches Recht;160
8.1.1.2.2;b) Römisches Recht;160
8.1.1.2.3;c) Ius Commune;161
8.1.1.2.4;d) Germanische Rechte;162
8.1.1.2.5;e) Ergebnis: Testierfähigkeit als Selbstbestimmungsfähigkeit;163
8.1.1.3;3. Voraussetzungen der Testierfähigkeit im geltenden Recht;165
8.1.1.3.1;a) Formales Kriterium: Mindestalter;165
8.1.1.3.1.1;aa) Regelung im BGB;165
8.1.1.3.1.2;bb) Mindestalter im Rechtsvergleich;167
8.1.1.3.1.2.1;i) Erwerb mit Volljährigkeit;168
8.1.1.3.1.2.2;ii) Erwerb mit Eheschließung;168
8.1.1.3.1.2.3;iii) Erwerb im Minderjährigkeitsalter mit Beschränkung der Verfügungsfreiheit;168
8.1.1.3.1.2.4;iv) Erwerb im Minderjährigkeitsalter mit Beschränkung der Formwahlfreiheit;169
8.1.1.3.1.2.5;v) Erwerb im Minderjährigkeitsalter ohne Beschränkungen;169
8.1.1.3.1.3;cc) Mindestalter und Selbstbestimmung;170
8.1.1.3.2;b) Materielles Kriterium: Geistige Gesundheit;177
8.1.1.3.2.1;aa) Regelung im BGB;177
8.1.1.3.2.2;bb) Geistige Gesundheit des Erblassers im Rechtsvergleich;179
8.1.1.3.2.2.1;i) Deutschland;179
8.1.1.3.2.2.2;ii) Österreich;182
8.1.1.3.2.2.3;iii) Schweiz;183
8.1.1.3.2.2.4;iv) Frankreich;185
8.1.1.3.2.2.5;v) Italien;186
8.1.1.3.2.2.6;vi) Spanien;186
8.1.1.3.2.2.7;vii) England;187
8.1.1.3.2.3;cc) Zwischenergebnis;190
8.1.1.3.2.4;dd) Alterstypische Beeinträchtigungen;192
8.1.1.3.2.5;ee) Demenz und lichte Augenblicke;195
8.1.1.3.2.6;ff) Ergebnis;202
8.1.1.4;4. Fähigkeit zur selbstbestimmten Willensbildung;203
8.1.1.4.1;a) Voraussetzungen einer selbstbestimmten Willensbildung;204
8.1.1.4.2;b) Abgrenzung zur Fremdbestimmung;205
8.1.1.4.3;c) Willensschwäche in der Rechtsprechung;206
8.1.1.4.4;d) Ergebnis;208
8.1.1.5;5. Relative Testierfähigkeit;209
8.1.1.5.1;a) Begriff;209
8.1.1.5.2;b) Rechtslage im Rechtsvergleich;210
8.1.1.5.3;c) Schwierigkeitsgrad der Verfügung und rechtliche Komplexität;213
8.1.1.5.4;d) Ergebnis;215
8.1.1.6;6. Partielle Testierfähigkeit;215
8.1.1.6.1;a) Keine partielle Testierfähigkeit im deutschen Recht;215
8.1.1.6.2;b) Kritik;216
8.1.1.6.3;c) Österreich und Italien;218
8.1.1.6.4;d) Ergebnis;219
8.1.1.7;7. Testierfähigkeit und Erwachsenenschutz;220
8.1.1.7.1;a) Ausschluss der Testierfähigkeit bzw. Ermächtigung im Einzelfall;221
8.1.1.7.2;b) Ausschluss der Testierfähigkeit im Einzelfall;222
8.1.1.7.3;c) Beschränkung der Formwahlfreiheit (Testierfreiheit);223
8.1.1.7.4;d) Keine Auswirkungen auf die Testierfähigkeit;224
8.1.1.8;8. Überprüfung der Testierfähigkeit bei Testamentserrichtung;225
8.1.1.8.1;a) Die Feststellungspflichten des Notars;225
8.1.1.8.1.1;aa) Deutschland;225
8.1.1.8.1.2;bb) Österreich;227
8.1.1.8.1.3;cc) Schweiz;229
8.1.1.8.1.4;dd) Frankreich;230
8.1.1.8.1.5;ee) Italien;231
8.1.1.8.1.6;ff) Spanien;233
8.1.1.8.2;b) Die Golden Rule im englischen Recht;234
8.1.1.8.3;c) Zwischenergebnis;236
8.1.1.9;9. Rechtsfolgen der Testierunfähigkeit;237
8.1.1.9.1;a) Unheilbare Nichtigkeit;237
8.1.1.9.2;b) Anfechtbarkeit;238
8.1.1.9.3;c) Heilung;239
8.1.1.9.4;d) Zwischenergebnis;240
8.1.1.10;10. Ergebnisse;240
8.1.1.10.1;a) Testierfähigkeit als Selbstbestimmungsfähigkeit;240
8.1.1.10.2;b) Geschäftsfähigkeit und Testierfähigkeit;241
8.1.1.10.3;c) Mindestanforderungen: Mindestalter;244
8.1.1.10.4;d) Mindestanforderungen: Geistige Gesundheit;244
8.1.1.10.5;e) Anerkennung relativer und partieller Testierfähigkeit;245
8.1.1.10.6;f) Erwachsenenschutzmaßnahmen und Testierfähigkeit;246
8.1.1.10.7;g) Überprüfung der Testierfähigkeit zu Lebzeiten;246
8.1.1.10.8;h) Rechtsfolgen der Testierunfähigkeit;247
8.1.1.10.9;i) Schutz des Erblassers durch Regeln der Testierfähigkeit?;248
8.1.1.10.10;j) Ergebnis;251
8.1.2;II. Form;252
8.1.2.1;1. Formzwang im Testamentsrecht. Funktionalisierung und Liberalisierung;252
8.1.2.1.1;a) Begriff der Form;253
8.1.2.1.2;b) Historische Entwicklung im Überblick;253
8.1.2.1.3;c) Liberalisierung zugunsten des Erblasserwillens;255
8.1.2.1.4;d) Grundformen im modernen Recht;258
8.1.2.2;2. Funktionen des testamentarischen Formzwangs;260
8.1.2.2.1;a) Warnfunktion;260
8.1.2.2.2;b) Rechtsklarheitsfunktion;262
8.1.2.2.3;c) Beweisfunktion;263
8.1.2.2.4;d) Fälschungs- und Unterdrückungsschutz;264
8.1.2.3;3. Schutz vor Fremdbestimmung durch Form in der Diskussion;265
8.1.2.3.1;a) … in den Vorarbeiten zum BGB;266
8.1.2.3.2;b) … in den Vorarbeiten zum Testamentsgesetz;267
8.1.2.3.3;c) … in der aktuellen deutschen Diskussion über Testamentsformen;268
8.1.2.4;4. Schutz vor Fremdbestimmung durch Beschränkung der Formwahlfreiheit;269
8.1.2.4.1;a) Minderjährige;269
8.1.2.4.2;b) Volljährige;272
8.1.2.4.3;c) Ergebnis;276
8.1.2.5;5. Schutz vor Fremdbestimmung bei Privattestamenten;276
8.1.2.5.1;a) Eigenhändigkeit;277
8.1.2.5.2;b) Beteiligung von Zeugen;279
8.1.2.5.2.1;aa) Zeugen als Urkundspersonen;280
8.1.2.5.2.2;bb) Bezeugung des Testamentsinhalts;282
8.1.2.5.2.3;cc) Bezeugung der Echtheit des Testaments;282
8.1.2.5.2.4;dd) Bezeugung der Authentizität der Unterschrift;283
8.1.2.5.3;c) Fazit;284
8.1.2.6; 6. Schutz vor Fremdbestimmung bei öffentlichen Testamentsformen;285
8.1.2.6.1;a) Deutsches Recht;287
8.1.2.6.1.1;aa) Beteiligung des Notars;287
8.1.2.6.1.2;bb) Zeugen;288
8.1.2.6.1.3;cc) Mündlichkeit der Errichtung;289
8.1.2.6.1.4;dd) Schutz durch notarielle Testamente? Ein Blick in die Praxis;293
8.1.2.6.1.5;ee) Fazit;295
8.1.2.6.2;b) Rechtsvergleich;300
8.1.2.6.2.1;aa) Anforderungen an die Willenserklärung des Erblassers;300
8.1.2.6.2.2;bb) Zeugen;305
8.1.2.6.2.3;cc) Übergabe einer verschlossenen Schrift;306
8.1.2.6.2.4;dd) Fazit;308
8.1.2.6.3;c) Ergebnis;309
8.1.2.7;7. Schutz vor Fremdbestimmung bei gemeinschaftlichen Testamenten;310
8.1.2.7.1;a) Das gemeinschaftliche Testament;312
8.1.2.7.2;b) Formerleichterungen beim gemeinschaftlichen eigenhändigen Testament;313
8.1.2.7.3;c) Zwischenergebnis;315
8.1.2.7.4;d) Schutz durch Form?;316
8.1.2.7.5;e) Fazit;318
8.1.2.8;8. Anforderungen an die Form zum Schutz vor Fremdbestimmung;318
8.1.2.8.1;a) Mitwirkung eines neutralen Garanten;318
8.1.2.8.2;b) Offene Willenserklärung;319
8.1.2.8.3;c) Vertraulichkeit;320
8.1.3;III. Höchstpersönliche Errichtung erbrechtlicher Verfügungen;322
8.1.3.1;1. Formelle Höchstpersönlichkeit: Eine historische Spurensuche;323
8.1.3.1.1;a) Vorgeschichte im römischen Recht;323
8.1.3.1.2;b) Gemeines und kanonisches Recht;324
8.1.3.1.3;c) Eingang in die Kodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts;326
8.1.3.1.4;d) Entstehungsgeschichte des § 2064 BGB;328
8.1.3.2;2. Begründungsansätze;329
8.1.3.2.1;a) Bedeutung für die nächsten Angehörigen;329
8.1.3.2.2;b) Sicherung der freien Willensentscheidung;330
8.1.3.2.3;c) Erfordernis eines persönlichen Bekenntnisses;330
8.1.3.2.4;d) Gefahr unlauterer Machenschaften;330
8.1.3.2.5;e) Verantwortungsübernahme;331
8.1.3.2.6;f) Todesverarbeitung;332
8.1.3.2.7;g) Fazit;333
8.1.3.3;3. Durchbrechung der formellen Höchstpersönlichkeit;335
8.1.3.3.1;a) Beistand bei der Willenserklärung;335
8.1.3.3.2;b) Widerruf des Testaments durch Dritte „im Interesse des Erblassers“;336
8.1.3.3.3;c) Vertretung des Erblassers: statutory wills;337
8.1.3.3.4;d) Richtlinien für die Errichtung eines statutory will;339
8.1.3.3.5;e) Voraussetzungen für die Errichtung eines statutory will;341
8.1.3.3.6;f) Beispiele aus der Praxis;342
8.1.3.3.7;g) Verfahrensaufwand und Kosten;344
8.1.3.3.8;h) Bewertung: Schutz der Selbstbestimmung des Erblassers?;345
8.2;§ 5 Schutz der Selbstbestimmung durch materielle Beschränkung der Testierfreiheit;347
8.2.1;I. Schutz gegen an der Beurkundung Mitwirkende;348
8.2.1.1;1. Römisches Recht;348
8.2.1.1.1;a) Zeugen;348
8.2.1.1.2;b) Testamentsschreiber;350
8.2.1.1.3;c) Zusammenfassung und Würdigung;350
8.2.1.2;2. Gemeines Recht;351
8.2.1.2.1;a) Zeugen;351
8.2.1.2.2;b) Urkundspersonen und Testamentsschreiber;352
8.2.1.2.3;c) Zusammenfassung und Würdigung;353
8.2.1.3;3. Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert;354
8.2.1.3.1;a) Zeugen;354
8.2.1.3.2;b) Testamentsschreiber und Notare;356
8.2.1.3.3;c) Sonstige an der Beurkundung Mitwirkende;359
8.2.1.3.4;d) Zusammenfassung und Würdigung;360
8.2.1.4;4. Deutsches Recht;362
8.2.1.4.1;a) Ausschließungsgründe in den Vorarbeiten zum BGB;362
8.2.1.4.2;b) Weitere Entwicklung und BeurkG;363
8.2.1.4.3;c) Zusammenfassung und Würdigung;366
8.2.2;II. Schutz gegen Dritte durch Testierverbote;367
8.2.2.1;1. Testierverbote in der historischen Entwicklung;367
8.2.2.1.1;a) Entstehung im Ancien Droit;367
8.2.2.1.2;b) Rechtsunsicherheit und persönlicher Anwendungsbereich;369
8.2.2.1.3;c) Code civil;372
8.2.2.1.3.1;aa) Vormund;372
8.2.2.1.3.2;bb) Ärzte, Chirurgen und Apotheker;373
8.2.2.1.3.3;cc) Priester;374
8.2.2.1.3.4;dd) Krankenhäuser, religiöse Orden;375
8.2.2.1.3.5;ee) Schiffsoffiziere;375
8.2.2.1.3.6;ff) Umgehungen und Rechtsfolgen;375
8.2.2.1.4;d) Bewertung;376
8.2.2.2;2. Testierverbote in den romanischen Rechtsordnungen;377
8.2.2.2.1;a) Der Einfluss auf die romanischen Rechtsordnungen: „relative Erbunfähigkeit“;377
8.2.2.2.2;b) Testierverbote im italienischen Recht;378
8.2.2.2.3;c) Testierverbote im spanischen Recht;379
8.2.2.2.4;d) Kontinuierliche Erweiterung der Testierverbote im französischen Recht;380
8.2.2.2.4.1;aa) Heime und Betreuungspersonal;380
8.2.2.2.4.2;bb) Krankenpfleger und gerichtliche Betreuer;381
8.2.2.2.4.3;cc) Physiotherapeuten;382
8.2.2.2.4.4;dd) Reformbestrebungen: Erweiterung der Testierverbote;382
8.2.2.3;3. Testierverbote im deutschen Recht;384
8.2.2.3.1;a) Heimgesetzgebung (§ 14 HeimG);384
8.2.2.3.1.1;aa) Sachlicher Anwendungsbereich. Letztwillige Verfügungen und Kenntnis;386
8.2.2.3.1.2;bb) Persönlicher Anwendungsbereich;386
8.2.2.3.1.3;cc) Heimsituation. Keine analoge Anwendung für ähnliche Abhängigkeitslagen;387
8.2.2.3.1.4;dd) Einschränkungen und Ausnahmen;388
8.2.2.3.2;b) Dienstrechtliche Geschenkannahmeverbote;389
8.2.2.3.3;c) Berufsordnungen: Ärzte;391
8.2.2.3.4;d) Beschränkung der Testierfreiheit über § 138 BGB;393
8.2.2.3.4.1;aa) Sittenwidrigkeit wegen Missbrauchs einer Vertrauensstellung;393
8.2.2.3.4.2;bb) Kein typisiertes Testierverbot nach § 138 BGB für Vertrauenspersonen;393
8.2.2.3.4.3;cc) Rechtsprechung;394
8.2.2.3.5;e) Gesetzliche Konkretisierung des § 138 BGB zum Schutz vor Fremdbestimmung;396
8.2.2.3.6;f) Zusammenfassung und Befund;397
8.2.3;III. Fazit: Inhaltliche Beschränkungen der Testierfreiheit zum Schutz des Erblassers?;400
8.2.3.1;1. Grundwertung;400
8.2.3.2;2. Testierverbote in Bezug auf Mitwirkende;401
8.2.3.3;3. Testierverbote in Bezug auf Dritte;402
8.2.3.4;4. Ergebnis;404
8.3;§ 6 Maßnahmen zum Schutz des Erblassers vor Fremdbestimmung;405
8.3.1;I. Leitkriterien bei der Ausgestaltung eines rechtlichen Schutzinstruments;406
8.3.1.1;1. Selbstbestimmung ermöglichen;406
8.3.1.2;2. Formwahlfreiheit erhalten;407
8.3.1.3;3. Flexibilität zulassen;408
8.3.2;II. Formwahlbeschränkungen in Gefährdungslagen;408
8.3.2.1;1. Die inhabilidad sucesoria im katalanischen Erbrecht;409
8.3.2.2;2. Kritik;409
8.3.2.3;3. Certificate of independent review im kalifornischen Recht;411
8.3.2.4;4. Kritik;412
8.3.2.5;5. Anforderungen und Ausgestaltung eines wirksamen Schutzinstruments;413
8.3.2.5.1;a) Persönlicher Anwendungsbereich;413
8.3.2.5.1.1;aa) Keine Anknüpfung am Alter des Erblassers;414
8.3.2.5.1.2;bb) Anknüpfung an eine Abhängigkeitslage des Erblassers;415
8.3.2.5.1.3;cc) Kein grundsätzlicher Ausschluss für Ehepartner und sonstige Verwandte;416
8.3.2.5.1.4;dd) Kein Ausschluss für unentgeltliche Dienstleister;417
8.3.2.5.2;b) Flexibilisierung: Ausgestaltung als Vermutungsregel;418
8.3.2.5.3;c) Erforderliche Form;419
8.3.2.6;6. Ergebnis: De lege ferenda Vorschlag;422
8.3.2.7;7. Verfassungskonformität;424
8.3.2.8;8. Kollisionsrechtliche Behandlung der Schutzvorschrift;425
9;Ergebnisse;428
10;Literaturverzeichnis;436
11;Rechtsprechungsverzeichnis;460
11.1;Deutschland;460
11.2;Frankreich;464
11.3;Grossbritannien;465
11.4;Italien;466
11.5;Österreich;467
11.6;Schweiz;467
11.7;Spanien;468
11.8;USA;468
12;Sachverzeichnis;470


Christandl, Gregor
Geboren 1980; Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Innsbruck und Yale; 2006 Promotion; wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Innsbruck; wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg; 2013 Assistenzprofessor an der Universität Innsbruck; 2015 Habilitation; 2016 Assoziierter Professor, Universität Innsbruck; seit 2021 Professor am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht der Universität Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.